Batterie-Verwertung: Vom E-Auto ins Eigenheim
Herzstück und gleichzeitig Schwachstelle eines Elektroautos sind die Akkus. Wie lange halten sie im Alltagseinsatz und was passiert, wenn der Lebenszyklus erreicht ist? Einer der weltweit größten Fahrzeug-Batteriehersteller sucht nach Lösungen.
Die chinesiche Contemporary Amperex Technology Ltd. (CATL) gehört zu den Top-Drei auf dem Weltmarkt, wenn es um Batterie-Systeme für Elektroautos geht. Das Unternehmen arbeitet unter anderem mit BMW und Hyundai zusammen und erwartet, dass die ersten Batterien in E-Fahrzeugen im Jahr 2025 ausgetauscht werden müssen. Dann gibt es zwei Lösungen. Neben dem kompletten Recycling können diese Batterien auch weiterverwendet werden – zum Beispiel als Energiespeicher für Privathäuser.
„Wir sehen in der E-Mobilitätsbranche eine Reihe von Herausforderungen, die wir innerhalb der nächsten Jahre berücksichtigen müssen. Dazu gehören einerseits das Recycling und die Zweitverwertung der Batterien. Es gehört aber auch die weitere Entwicklung von Batterien dazu, die robust sind, über eine höhere Energiedichte verfügen und sich schneller aufladen lassen“, so Matthias Zentgraf, President European Business, CATL. mid
Foto: Hyundai
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
12. Mai 2016
Ford-Studie erklärt anhaltende Beliebtheit von SUVs
Seit 2005 haben sich die Verkäufe von SUVs in Europa vervierfacht. Hinter dem anhaltenden SUV-Boom steht die wachsende…
14. Oktober 2022
Ora Funky Cat startet im Januar in Deutschland 
Der Name klingt ein wenig gewöhnungsbedürftig: Funky Cat nennt Ora sein erstes Modell, das ab Januar in Deutschland…
16. Januar 2023
Novitec macht das Model Y schön
Für das Tesla Model Y gibt es nun auch ein individuelles sportliche Schönheitsprogramm. Neben den…