Neuer Mazda3 auf der Los Angeles Auto Show vorgestellt
Auf der Los Angeles Auto Show ist der neue Mazda3 enthüllt worden. Das Kompakt-Modell, das auf einer neu entwickelten Plattform entsteht, wird als fünf-türiger Mazda3 sowie als Mazda3 Fastback mit vier Türen angeboten und kommt ab März 2019 auf den deutschen Markt.
Weiterentwickeltes Design
Während der fünf-türige Mazda3 gefühlsgeladener wirkt, besitzt der viertürige Mazda3 Fastback elegantere Proportionen.
Innovative Motorentechnologie und neue Fahrzeugplattform
Das Angebot an Benzin-Motoren beginnt im neuen Mazda3 in Deutschland mit der neuesten Entwicklungsstufe des 2,0-Liter Benziners. Unterstützt wird der Motor durch das neue M Hybrid System von Mazda, das Effizienz, Fahrspaß und Umweltverträglichkeit zusätzlich steigern soll.
Ebenfalls verfügbar ist der gerade im Mazda CX-3 eingeführte neue 1,8-Liter Dieselmotor, dessen schnell ansprechende Piezo-Injektoren eine präzise mehrstufige Hochdruck-Einspritzung ermöglichen soll.
Der Mazda3 ist zugleich das erste Serienfahrzeug mit dem innovativen 2,0-Liter Benzinmotor. Der erste Serien-Benzinmotor mit Kompressionszündung arbeitet mit dem Brennverfahren Spark Controlled Compression Ignition (SPCCI) und soll sich durch direktes und gleichmäßiges Ansprechverhalten, kraftvolles Drehmoment und hohe Drehfreude in Verbindung mit maximaler Effizienz auszeichnen. Der neue Benzin-Motor wird ebenfalls durch das neue M Hybrid System von Mazda unterstützt.
Neben den bereits bekannten i-Activsense-Systemen ist für den Mazda3 ist eine neue Fahrerüberwachung verfügbar. Das System beobachtet mit Hilfe von Infrarot-Kamera und -LED den Zustand des Fahrers.
Der neue Front Cross Traffic Alert (FCTA) soll die Unfallgefahr beim Einfahren in eine unübersichtliche T-Kreuzung reduzieren. Radarsensoren an den vorderen Seiten erkennen andere Fahrzeuge, die sich aus uneinsehbaren Bereichen von vorne links oder rechts nähern, und machen den Fahrer auf die Gefahr aufmerksam.
Ebenfalls im Mazda3 verfügbar ist das neue Mazda Cruising & Traffic Support (CTS) System. Es unterstützt den Fahrer im dichten Autobahnverkehr durch selbstständiges Beschleunigen, Bremsen und Lenken. Das System reduziert damit die Ermüdung des Fahrers und trägt zu einem sicheren, beruhigenden und komfortablen Fahrerlebnis in Situationen bei, die ein häufiges Beschleunigen und Abbremsen erfordern.
Fotos: Mazda
Ähnliche Beiträge
19. Oktober 2025
Der „Anti-Porsche“ mit Stil – Genesis GV60 Sport Facelift
Er sieht aus, als könnte er aus Zuffenhausen kommen – ist aber der neue Genesis GV60 Sport (2026) nach seinem ersten…
13. Oktober 2025
Erster Blick auf den neuen Renault Twingo E-Tech – unter 20.000 Euro
Der neue Renault Twingo E-Tech elektrisch steht in den Startlöchern – mit klaren Anleihen an das Original von 1993 in…
12. Oktober 2025
DS N°4 (2026) – Das neue Premium-Kompaktmodell im Test | HYBRID
Der neue DS N°4 2025 ist da – das Nachfolgemodell des DS 4! 🚗✨ Im Video stelle ich euch den DS N°4 im Detail vor und…