Mobilität: Was Deutsche wollen
Eine Verbesserung der Infrastruktur sowie mehr Sicherheit und Umweltschutz: Das sind die Hauptforderungen der Deutschen an die sich formierende Bundesregierung in Sachen Verkehrspolitik. 65 Prozent nennen in einer ADAC-Umfrage den Erhalt und Ausbau des Straßennetzes als eines der wichtigsten Themen auf der Agenda.
63 Prozent plädieren für effektive Maßnahmen zur Förderung der Verkehrssicherheit, 62 Prozent wünschen sich bessere Mobilitätsangebote im ländlichen Raum und 59 Prozent sehen den Themenkomplex Klima- und Umweltschutz als zentral an und sprechen sich für ambitionierte CO2-Grenzwerte für Neufahrzeuge und die Förderung alternativer Antriebe aus. Daneben vermuten die Befragten in öffentlichen Verkehrsträgern enormes Potenzial. Fortschritte könnten hier ein deutschlandweit einheitliches Ticketsystem (67 Prozent), eine Stärkung des Schienen- (55 Prozent) und Radverkehrs (41 Prozent) sowie eine bessere Vernetzung der Verkehrsträger untereinander (44 Prozent) bringen.
Auf der Agenda der Umfrageteilnehmer stehen außerdem zwei rechtliche Aspekte weit oben: Um den Datenschutz machen sich angesichts der zunehmenden Digitalisierung 58 Prozent Gedanken, und auch Fluggastrechte im Falle einer Airline-Pleite (64 Prozent) stehen auf der Prioritätenliste angesichts der Insolvenz von Air Berlin weit oben. mid
Fotos: Rheintal/ADAC
Ähnliche Beiträge
30. August 2025
Dethleffs bringt erstes Allrad-Wohnmobil mit Aufstelldach
Auf dem Caravan Salon 2025 in Düsseldorf (29. August bis 7. September) zeigt Dethleffs mit dem Globebus Performance…
28. August 2025
YANGWANG U9 knackt 472 km/h und schreibt Geschichte!
Atemberaubender Rekord im Norden Deutschlands: Die Luxusmarke YANGWANG, ein Premium-Label von BYD, hat mit dem neuen…
23. August 2025
Audi-DNA im Denza Z9 GT (2026) – Gefahr für Porsche, BMW & Mercedes?
Der Denza Z9 GT ist kein Zufallstreffer – gestaltet wurde er von einem ehemaligen Audi-Designer. Und das…