VW und IBM tüfteln an der digitalen Mobilität
Digitale Mobilität ist eine wachsende Herausforderung. Kaum ein Unternehmen wird sie ohne Kooperationen meistern. Volkswagen hat sich jetzt mit IBM einen Partner ins Boot geholt, um seine Fahrzeuge mit Fahrer und Umfeld zu vernetzen. „Ziel der fünfjährigen Vereinbarung zwischen Volkswagen und IBM ist es, personalisierte digitale Dienstleistungen für den Fahrer zu entwickeln“, sagt Jürgen Stackmann, Vertriebsvorstand der Marke Volkswagen. Die erste Entwicklung der Partner wird unter dem Namen „We Commerce“ vorgestellt. Es soll der erste Schritt sein im „Volkswagen WE“-Programm. Dahinter steht ein integrierter Service, der passende Handlungsempfehlungen für den Fahrer bereit hält.
Das „Denken“ übernimmt zum Großteil IBMs Künstliche Intelligenz „Watson“. So werden – mit dem Einverständnis der Fahrer – Verhaltensmuster und Vorlieben erlernt, um immer bessere Empfehlungen vorzuschlagen. Auf der anderen Seite können Handelsunternehmen, Tankstellenketten, die Hotelbranche oder das Gastgewerbe über „We Commerce“ gezielt an Kunden herantreten, die ins jeweilige Geschäftsmodell passen. mid
Foto: Volkswagen AG
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
17. November 2016
Hyundai lässt einen Ioniq autonom fahren
Hyundai hat in den USA im Rahmen der Los Angeles Auto Show (–27.11.2016) einen autonom fahrenden Hyundai Ioniq…
10. August 2023
Steuervorteil kommt nicht einmal mehr zur Hälfte an
Dieselfahrer müssen derzeit ständig steigende Preise in Kauf nehmen. Innerhalb von nur vier Wochen ist der Literpreis…
25. August 2016
Sondermodell für den X-Trail, Qashqai, Pulsar und Juke
Nissan legt den kompakten Pulsar und die Crossover-Modelle Juke, Qashqai und X-Trail nun als N-Vision Sondermodelle…