Toyota hat mehr als acht Millionen Hybridautos verkauft
Mehr als acht Millionen Hybridfahrzeuge hat der japanische Automobilkonzern mit seinen Kernmarken Toyota und Lexus inzwischen weltweit verkauft. Dieser Meilenstein sei bereits am 31. Juli 2015 erreicht worden, gibt Toyota heute bekannt. Durch die mehr als acht Millionen Hybridautos konnten weltweit rund 58 Millionen Tonnen CO2 und 22 Milliarden Liter Benzin eingespart werden, zieht Toyota zu konventionell angetriebenen Fahrzeugen einen Vergleich. Die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor entlaste damit die Umwelt.
In Deutschland werden aktuell sechs Toyota Hybridmodelle angeboten, Lexus hat acht Modelle im Programm. Mit dem Toyota RAV4 Hybrid steht zudem das nächste Modell bereits in den Startlöchern.
Cornelia Weizenecker
Ich bin die Frau bei Der-Autotester.de. Autos sehe ich nicht durch die rosarote Brille. Von heißen Kisten bleibe ich (meist) unbeeindruckt. „Hauptsache es fährt“, lasse ich aber auch nicht durchgehen. Ganz im Gegenteil. Ein Auto muss für mich vor allem alltagstauglich, umweltschonend und bezahlbar sein. Nur bei Cabrios und Oldtimern kann ich schwach werden. Elektroautos bringen mich zum Strahlen.
Ähnliche Beiträge
15. Mai 2025
TOYOTA BZ4X TOURING: Neue Modellversion startet im ersten Halbjahr 2026
Mit dem neuen bZ4X Touring stellt Toyota seinem vollelektrischen SUV-Modell eine flexible Modellversion zur Seite.…
14. Mai 2025
Lexus Club Tour schlägt in deutschen Tennisvereinen auf
Von Mai bis September 2025 macht die Lexus Club Tour Station in zahlreichen deutschen Städten. Besucherinnen und…
14. Mai 2025
Mini Countryman JCW auf BMW X1 Basis – Das sportliche SUV-Upgrade!
Entdecke mit uns den neuen Mini Countryman JCW All4, der jetzt auf der technischen Basis des BMW X1 fußt! Größer und…
Toyota zeigt seit Jahren, wie Hybrid geht. Anfangs wurde man mit dem Prius ja noch belächelt, heute lacht keiner mehr – im Gegenteil. ich bin daher schon echt gespannt, ob Toyota mit seinem Mirai eine ähnliche Vorreiterrolle einnehmen wird. Tolle Technik ist das auf jeden Fall, leider aber (noch) nicht bezahlbar. Die mangelnde H2-Infrastruktur dürfte hingegen gar nicht mal das große Problem sein.