Londons Black Cab kehrt zurück: In der alten Form steckt viel Hoffnung
Very british und sehr deutsch war das Umfeld, in dem eine britische Ikone mit einer Auftakt-Pressekonferenz den deutschen Markt betrat: Man traf sich in der Britischen Botschaft in Berlin an der Wilhelmstraße, Ecke Unter den Linden. Das weltweit berühmte London Taxi will als Black Cab 2.0 seinen Weg in die Welt des 21. Jahrhundert auf dem deutschen Markt beginnen, mit neuen Machern und neuer Technik als Model TX vom Unternehmen London Electric Vehicle Company (LEVC).



Vermutlich kann das Gelände in China nicht auf eine vergleichbar schlüpfrige Geschichte verweisen als das in Ansty. Die Fabrik dort wurde auf dem Gelände errichtet, dass vor rund 1000 Jahren der berühmt-berüchtigten Lady Goodiva gehörte, die dort nackt auf ihrem Pferd ertappt worden sein soll. Aber es geht nicht um Geschichte und um mehr als eine einzige Pferdestärke, sondern um die Zukunft der innerstädtischen Mobilität. Und die will sich heute niemand ohne Elektrifizierung vorstellen. Die Lösung von LEVC ist in diesem Umfeld nicht so ungewöhnlich: elektrischer Antrieb, aber eben nach dem Rezept: brandaktuelle Technik in einem alten Kleid.

Die neue Zeit zeigt sich im Inneren mehr als außen, auch bei Details wie den großen Griffen, die mit grellem Orange dem Benutzer sozusagen unterschwellig die Hand an die richtige Stelle für die Hilfe beim Ein- und Aussteigen führen. Es gibt sogar eine ausklappbare Stufe für die ganz kleinen Schritthöhe zum Fußweg und eine Rampe für Passagiere im Rollstuhl. Zwei von denen kann das Taxi transportieren, ohne Umbauten. Damit empfiehlt es sich als „Inklusions-Taxi“. Das Hineinschieben wird genauso erleichtert wie das Einsteigen, denn die drei Klappsitze, die gegen die Fahrtrichtung untergebracht sind, lassen sich wegschwenken, so dass viel Bewegungsfläche entsteht.
Insgesamt sechs Sitze bietet der TX. Der Fahrer sitzt in einer abgeschotteten Kabine hinter einer überfallsicheren, voll transparenten Wand aus Kunstglas. Mit den Passagieren kommuniziert er über eine Gegensprechanlage. Die Fahrgäste können die Fahrt auch zeitgemäß verkürzen. Denn im Innenraum gibt es WiFi, USB-Anschlüssen und auch 240-Volt-Steckdosen.

Zusammen mit den drei Betriebs Modi hat der Fahrer die Möglichkeit, dort rein batterieelektrisch zu fahren, wo er das will oder es von ihm per Vorschrift verlangt wird. Im Modus „Smart“ entscheidet das System, wie es frisch bleibt, im Modus „Pure“ fährt der TX rein elektrisch, im Modus Safe kann der Fahrer den Batteriestrom zurückhalten, bis er ihn zum Beispiel für eine Umweltzone einsetzen muss. In dieser Kombination mit den Rangeextender verschafft sich der TX einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 1,08 Litern auf 100 km, entsprechend 29 Gramm Kohlendioxid und 1 Milligram Stickoxid pro Kilometer. Läuft der Benziner die ganze Zeit allein, braucht er 6,41 Liter auf 100 km. In gemischtem Einsatz schafft der TX nach Herstellerangaben mehr als 600 Kilometer.
Der Fahrer wird seinen Spaß an diesem Taxi haben. Denn mit den 255 Newtonmeter Drehmoment kann der TX so manchen Ampelstart gewinnen. Er lässt sich auch oberhalb der 50km/h flott bewegen und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 130 km/h. Für eine Höhe von fast 1,90 Metern neigt er sich überraschend wenig gegen die Kurve. Dafür federt er knochentrocken. Nun fuhren wir den TX nur mit seinem Taxifahrer auf der Rücksitzbank, also quasi ohne Zuladung. Die Federung wird sich bei voller Beladung sicher generöser verhalten. Aber wir hatten dennoch unseren Spaß – auch an den Blicken, die so ein TX auf sich zieht.

Dennoch steht in Deutschland am Anfang ein Kaufpreis von 59.600 Euro. Zieht man die maximal möglichen 8000 Euro Zuschuss für ein gewerbliches Elektrofahrzeug ab, bleiben immer noch 51 600 Euro, die im Taxieinsatz amortisiert werden wollen. Das ist etwa doppelt so viel, wie der deutsche Taxiunternehmer heute für sein Mittelklasse-Fahrzeug hinlegt. Da muss ein TX viele Drei-Schichten-Tage hinter sich bringen, um die ökonomischen Daten eines herkömmlichen Diesel-Taxis zu erreichen.
300 Taxis bisher in Großbritannien, 200 in Amsterdam, eine Großbestellung in Deutschland kurz vor dem Abschluss und der Plan, später die Märkte in Norwegen, den Niederlanden, Frankreich und Spanien anzugehen, im kommenden Jahr den Schritt in die große weite Welt zu tun und auf derselben technischen Basis einen kleinen Transporter hinzustellen – Carl-Peter Forster ist sicher, mit dem TX genau zur richtigen Zeit und mit dem richtigen Produkt einzusteigen. Den deutschen Markt sieht er als den Prüfstein für das Konzept, sagte er jetzt in Berlin. Das Unternehmen brauche keine großen Stückzahlen, um Break even zu erreichen, also Geld zu verdienen.

Um im deutschen Markt sichtbar zu sein und von den Menschen als Teilnehmer am Markt wahrgenommen zu werden, gehen Marketingexperten von einem Bestand von mehr als 20 000 Fahrzeugen aus. So vieler Exemplare wird es beim TX nicht bedürfen, denn jeder einzelne ragt nicht nur mit seinen knapp 1,90 Metern Höhe über die Masse der heutigen Taxis hinaus. ampnet
Fotos: ampnet/Hersteller
Ähnliche Beiträge
25. November 2025
VinFast VF6 (2026): Vietnam mischt den E-Auto-Markt auf – aber wie gut ist er?
Der VinFast VF6 Plus wird vom vom vietnamesischen Hersteller VinFast produziert, der nun auch in Europa auf den…
24. November 2025
Ab Ende 2026 auch in Europa: Changan zeigt den neuen Q05 – ein kleines E-SUV mit großen Ambitionen
Changan hat in Guangzhou gleich ein ganzes Feuerwerk an Premieren gezündet – doch eine Neuheit stiehlt den anderen…
14. November 2025
Stellantis zündet „HVO Aurora“ – das Speiseöl, das Flotten klimafreundlicher macht
Wenn aus altem Frittierfett plötzlich Hightech wird, nennt man das wohl Mobilitätsmagie. Stellantis hat sein…








