So schnell dürfen Pkw in Europa fahren
Wer seine Urlaubskasse nicht unnötig mit Bußgeldern belasten will, sollte sich an die Tempolimits in Europa halten – denn im Ausland drohen oft hohe Strafen. Autofahrer sollten sich daher laut ADAC vor der Reise über die jeweiligen Geschwindigkeitsbeschränkungen, vor allem in Durchreiseländern, informieren. Aktuell ändert zum Beispiel Frankreich zum 1. Juli 2018 das Tempolimit auf Landstraßen: Hier dürfen Pkw nur noch 80 km/h statt bislang 90 km/h fahren.
Besonders für junge Fahrer gelten in vielen Ländern Europas Sonderregelungen. In Frankreich zum Beispiel dürfen Fahranfänger in den ersten drei Jahren nach Führerscheinerwerb auf Schnellstraßen nur 100 km/h statt 110 km/h und auf Autobahnen nur 110 km/h fahren statt 130 km/h.
Schweden regelt das Tempolimit nicht einheitlich. Daher ist hier der ständige Blick auf die ausgeschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen besonders wichtig. Tief in die Tasche greifen müssen Autofahrer in Norwegen, wenn sie die Geschwindigkeit etwa um 20 km/h überschreiten. Hier drohen Bußgelder ab 375 Euro. Teuer wird die Überschreitung auch in Italien (ab 170 Euro), in der Schweiz (ab 155 Euro) und in Großbritannien (ab 115 Euro). ampnet
Foto. ADAC
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
4. August 2021
(2021) MG EHS Luxury – Das fett ausgestattete Kompakt-SUV aus China kann überzeugen
Der chinesische Auto-Hersteller SAIC möchte mit seiner Marke MG die Elektromobilität auch in Deutschland erschwinglich…
16. Juli 2020
Der neue Konzern soll Stellantis heißen
Nach dem Zusammenschluss soll der neue Konzern „Stellantis“ heißen. Fiat Chrysler Automobiles und die Groupe PSA…
8. November 2018
Škoda macht auf den Scala neugierig
Bei Škoda kommt am 6. Dezember nicht der Nikolaus, denn der tschechische Automobilbauer feiert an diesem Tag…