Renault ZOE – Nun mit 400 Kilometer Norm-Reichweite
Der Name des Renault ZOE klingt zwar nach dem Mädchen-Namen eines Hundes aus schlechten Verhältnissen, doch er leitet sich schlicht aus den beiden Worten „Zero und Emission“ ab. Damit wird schnell klar, dass wir es hier mit einem Elektroauto zu tun haben, das ausschließlich für den batteriebetriebenen E-Antrieb entwickelt wurde. Denn bezieht man den Strom vollständig aus erneuerbaren Ressourcen, kann man frei von Emissionen mobil sein. In der Theorie klingt das ganz nett. Und auch wenn 80 Prozent der Menschen am Tag nicht mehr als 60 Kilometer zurücklegen, so war und ist die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen bisher immer zumindest ein psychologischer Grund, der gegen den Kauf eines E-Autos sprach oder spricht. 




Der serienmäßige „Range OptimiZEr“ soll die Reichweitenschwankungen minimieren und den Aktionsradius im Schnitt um 25 Prozent steigern. Hauptbestandteil dieses Systems ist die Innenraumklimatisierung, die nach dem Prinzip einer 2-Kreis-Wärmepumpe arbeitet. Mit ihr wird ein Großteil der Energie zum Heizen und Kühlen nicht mehr aus der Batterie, sondern aus der Umgebungsluft gezogen. Außerdem wird die Klimatisierung beim Laden durch die Vorschaltfunktion ausschließlich durch Strom aus dem Netz bezogen. Das bringt den angenehmen Nebeneffekt mit sich, dass bereits beim Einsteigen wohlige Temperaturen im ZOE herrschen. Auch die Rekuperation genannte Rückgewinnung von Energie beim Gaswegnehmen und Bremsen ist Teil dieses Systems. Zudem steht mit dem Leichtlaufreifen Michelin ENERGY E-V mit 15 und 16 Zoll ein Reifen mit besonders niedrigem Rollwiderstand zur Wahl.
Auch Elektroautos verkaufen sich über ihr Aussehen. Die kurze Motorhaube des ZOE und das tropfenförmige Heck machen den Kleinen zum echten Eye-Catcher. Der geringe cW-Wert von 0,329 zeigt, dass die Karosserie eine hohe aerodynamische Effizienz besitzt. Der Innenraum des ZOE wirkt aufgeräumt und wertig. Hier dominiert das Touchscreen-Mediasystem Renault „R-LINK Evolution“ mit Online Anbindung. Es ist serienmäßig vorhanden und lässt sich über einen 7-Zoll Monitor wie ein Tablet bedienen. Es auch Apps mit Tipps zu besonders sparsamer Fahrweise. Das TomTom Navigationssystem bedenkt bei der Routenwahl die Restreichweite, schlägt die energieeffizienteste Stecke vor und informiert über Ladestation auf der Route. Außerdem kann man die Batterieladung und Vorklimatisierung aus der Ferne via Smartphone genauso steuern, wie Reichweite und Ladedauer abfragen.
In Deutschland ist aktuell jedes 4. Elektroauto ein ZOE. Das liegt auch daran, dass das Zero Emissions Auto mit einem Preis von ab 22.100 Euro (zzgl. Batteriemiete) für den breiten Kundenkreis bezahlbar ist. Ab 24.900 (zzgl. Batteriemiete) ist nun der ZOE mit der leistungsstärkeren 41 kWh Batterie zu bekommen. Abzüglich der 4.000 Euro staatlicher Kaufprämie und der 1.000 Euro die Renault spendiert, bekommt man den Renault ZOE mit 300 Kilometern Reichweite für unter 20.000 Euro. In der Basis-Ausstattung „Life“ sind dann schon das System „R-Link Evolution“ mit Touchscreen, TomTom Navi, Klimaautomatik und CHAMELEON Charger Serie enthalten. Wer die Batterie künftig kaufen will, der bekommt sie für 2.800 Euro. Wer einen ZOE mit kleiner Batterie hat und ihn gerne auf eine große umrüsten will, der kann das ab Frühjahr 2017 für 3.500 Euro in Auftrag geben.
Technische Daten:
Renault Zoe Z.E. 40:
Elektro-Kleinwagen,
Länge/Breite/Höhe/Radstand in Meter: 4,09/1,73/1,56/2,59,
Leergewicht: 1.502,
Zuladung: 448 kg,
Batteriekapazität: 41 kWh,
Kofferraumvolumen: 338 bis 1.225 l.
Motor:
Fremderregter Drehstrom-Synchronmotor,
Leistung: 68 kW/92 PS bei 3.000/min,
max. Drehmoment: 220 Nm von 250 bis 3.000/min,
0-100 km/h: 13,2 s,
Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h (elektronisch abgeregelt),
1-Gang-Automatik,
Frontantrieb,
Durchschnittsverbrauch: 13,3 kWh/100 km,
Testverbrauch 14 kWh/100 km,
CO2-Ausstoß: 0,
Reichweite: 400 km,
Ladedauer: 1:45 bis 4:30 h,
Preis: ab 24.990 Euro.


Jan Weizenecker
Absolvent der Volks- und Betriebswirtschaftslehre der Albert-Ludwigs Universität Freiburg. Mal in kleinerem, mal in weiterem Radius, aber immer mit der nötigen Portion Humor, berichte ich seit 2012 über die Neuerscheinungen der Automobilwelt.
Ähnliche Beiträge
30. Oktober 2025
Für 9.900 Euro elektrisch unterwegs: Der neue Silence S04 L6e Unico kommt zu Nissan
Einsteigen, losstromern – und das ganz ohne großen Führerschein: Der neue Silence S04 L6e Unico rollt ab Ende Oktober…
19. Oktober 2025
Der „Anti-Porsche“ mit Stil – Genesis GV60 Sport Facelift
Er sieht aus, als könnte er aus Zuffenhausen kommen – ist aber der neue Genesis GV60 Sport (2026) nach seinem ersten…
13. Oktober 2025
Erster Blick auf den neuen Renault Twingo E-Tech – unter 20.000 Euro
Der neue Renault Twingo E-Tech elektrisch steht in den Startlöchern – mit klaren Anleihen an das Original von 1993 in…














Die 2800€ sind nur der Aufpreis zur 41KW Variante anstelle der 22KW Variante. Im Prospekt ist ein Unterschied von 8000€ bei der 22KW Variante zwischen Battariemiete und Battariekauf.
Ich finde gut, dass Renault ein bezahlbares Elektroauto geschaffen hat. Leider ist das überhaupt nicht meine Marke und fühle mich von den deutschen Autobauern einfach im Stich gelassen. Entweder sind die Autos zu teuer oder so unhandlich, dass keine sie haben will.