Quantino schafft 1.401 Kilometer am Stück
Es dauert acht Stunden und 21 Minuten, dann sind 1.000 Kilometer absolviert. Ohne Tankstopp, im Niedervolt-Elektrofahrzeug Quantino des Lichtensteiner Start-up-Unternehmens NanoFlowcell. Und damit ist noch lange nicht Schluss: Erst nach exakt 1.401 Kilometern sind die Tanks des Testfahrzeugs leer.
Mit der rekordverdächtigen Nonstop-Fahrt wollte NanoFlowcell AG-Chef Nunzio La Vecchia laut Firmenangaben koreanischen Herstellern die Alltagstauglichkeit seiner Entwicklung demonstrieren. Das Besondere am Quantino: Er setzt nicht auf die übliche Batterie-Technik. Die elektrische Energie wird direkt an Bord gewonnen. In zwei je 95 Liter großen Tanks speichert der Wagen Elektrolyt-Flüssigkeiten, die jeweils positiv und negativ geladen sind. Diese zirkulieren in zwei getrennten Kreisläufen, wobei durch den Ionenaustausch mit Hilfe einer sogenannten „galvanischen Zelle“ Strom entsteht. Das Betanken des Fahrzeugs ähnelt laut Hersteller einem heute üblichen Tankvorgang.
Der Technologie-Träger ist 3,91 Meter lang und 1.420 Kilogramm schwer. Angetrieben wird der 2+2 Sitzer von einem 80 kW/108 PS starken Elektromotor. Damit beschleunigt der Quantino in weniger als fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Rekordreichweite geschafft – doch wie geht es jetzt weiter? NanoFlowcell hätte da schon klare Vorstellungen, die man positiv ausgedrückt als überaus mutig bezeichnen könnte. Den Technikern schwebt nämlich die ganz große Lösung vor, ein knallharter Schnitt: Weg mit „dem vorherrschenden Elektromobilitätsdenken, mit individuellen Stromstationen, verschieden ausgelegten Steckdosen und unterschiedlich genormten Steckern. Die Elektromobilität ist tot, lang lebe die Elektromobilität!“ Milliardenschwere Investitionen, die bisher von Politik und der Industrie in „Dead-end-Technologien“ getätigt worden seien – wie etwa in Lithium-Ionen-Batterien, Brennstoffzellen oder sogenannte „Bio-Kraftstoffe“ – müssten schlicht abgeschrieben werden, heißt es bei NanoFlowcell. mid
Foto: NanoFlowcell
Ähnliche Beiträge
31. März 2016
Schaeffler zeigt zukunftsweisenden Bio-Hybrid
Schaeffler beschäftigt sich auch mit neuen Mobilitätslösungen. Mit dem Bio-Hybrid stellte der Automobil- und…
26. Oktober 2017
Skoda lockt mit bis zu 7000 Euro Bonus für Umstieg auf Erdgas
Skoda stockt den „Bye-bye-Bonus“ für die Verschrottung eines älteren Dieselfahrzeugs bei Kauf eines Neuwagens auf. Wer…
30. September 2014
Bürstner Grand Panorama – Das große Luxus Reisemobil mit Rundumblick
Puhhh, ist der groß. Kaum vorstellbar, mit diesem 9 Meter langen Reisemobil auf Tour zu gehen und diesen Kollos…