Kia Optima Sportswagon auch in Business-Versionen
Kia hat den Optima Sportswagon auch in den Ausführungen Business und Business Supreme im Angebot. Diese sind gewerblichen Käufern vorbehalten und bieten einen Kundenvorteil. Motorisiert sind die Business-Ausführungen mit dem 104 kW / 141 PS starken 1,7-Liter-Diesel, der auf einen Normverbrauch von 4,4 Litern je 100 Kilometer kommt. Alternativ zur Sechs-Gang-Schaltung gibt es ein Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe.
Zur Serienausstattung gehören in der Einstiegsversion Business unter anderem Sieben-Zoll-Kartennavigation, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Rückfahrkamera, Parksensoren vorn und hinten, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Geschwindigkeitsregelanlage, Aktiv-Matrix-Display, elektronische Parkbremse, Dämmerungssensor, Regensensor, beheizbare und elektrisch anklappbare Außenspiegel, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen und LED-Tagfahrlicht. Der Optima Sportswagon 1.7 CRDi Business kostet 26 290 Euro (netto: 22 092,44 Euro) und bietet im Vergleich zu den regulären Versionen einen Kundenvorteil von bis zu 3130 Euro. Mit Full-Service-Leasing ist diese Ausführung zu einer monatlichen Rate ab 253 Euro (zzgl. MwSt.) erhältlich, die auch die Kosten für die ersten drei Wartungen und Verschleißreparaturen abdeckt.
Die Version Business Supreme bietet darüber hinaus zum Beispiel einen elektrisch einstellbaren Fahrersitz mit Memory-Funktion, Sitzbezüge in Stoff-Ledernachbildung, Sitzheizung vorn, beheizbares Lenkrad, Smart-Key, Xenon-Scheinwerfer, Fernlichtassistent, digitalen Radioempfang (DAB/ DAB+), induktive Ladestation für Smartphones (nur in Verbindung mit Sieben-Stufen-DCT) und moderne Fahrerassistenzsysteme wie Verkehrszeichenerkennung, Spurhalte- und Spurwechselassistent und Querverkehrwarner. Der Kia Optima Sportswagon 1.7 CRDi Business Supreme ist für 30 290 Euro (netto: 27 134,45 Euro) erhältlich und bietet einen Kundenvorteil von bis zu 3485 Euro. Optional werden für diese Ausführung unter anderem Lederausstattung, elektrischer Beifahrersitz, Intelligentes Parksystem, LED-Scheinwerfer, sensorgesteuerte elektrische Heckklappe und Panoramadach angeboten. (ampnet)
Ähnliche Beiträge
8. Juli 2025
Camper von Ahorn Camp & Renault kommen!
Renault präsentiert gemeinsam mit dem Wohnmobilhersteller Ahorn Camp eine neue Reisemobilbaureihe, die auf dem Renault…
5. Juli 2025
Polestar 3 Long Range Single Motor (2025)- das E-Segment-SUV für Reichweiten-Jäger
Mit dem Polestar 3 hat das schwedische Unternehmen ein elegant gezeichnetes Elektro-SUV mit enormer Leistung und…
5. Juli 2025
Tesla war gestern – kommt jetzt der Polestar-Boom?
Der neue Polestar 3 Long Range Single Antrieb im Test – Braucht man wirklich Allradantrieb in einem Premium-SUV? Der…