Kia Niro EV (2023) – Meine erste Fahrt mit der 2. Modellgeneration I Test I NinaCarMaria
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kia Niro EV (2023) – Meine erste Fahrt
NinaCarMaria konnte die 2. Generation des brandneuen Elektro-Niro von KIA durch Frankfurt fahrend testen. Die neue Kia Niro Family gibt es als Hybrid und Plug-in-Hybrid und auch als reinen Stromer. Der neue Niro basiert auf der konzerneigenen „K“ Plattform und bietet die Möglichkeit, auf verschiedenste Antriebsstränge zu realisieren. Den Kia Niro EV gibt es mit einer Reichweite von bis zu 460 Kilometern und einer Leistung von 204 PS mit einem maximalen Drehmoment von 255 Newtonmetern.
Der typische Tiger-Nose-Front bleibt auch beim neuen Niro erhalten . Hier sind auch die verschiedenen Antriebe zu erkennen. Bei der rein elektrischen Version (EV) ist der Kühlergrill fast geschlossen und zweifarbig ausgeführt. Beim MHEV und auch beim PHEV ist der Grill einfarbig und hält mehr Öffnungen für die Kühlung bereit. Adaptive LED-Scheinwerfer mit „Heartbeat-Linie“ erzeugen einen einzigartigen Wiedererkennungseffekt. Ungewöhnlich und dabei super-praktisch ist die Ladeöffnung vorne, zentral in der Mitte. In 42 Minuten lädt der elektrische Niro im besten Fall von 10 auf 80 Prozent. Auch das Laden von externen Geräten ist mit der „Vehicle-to-Load“ Funktion möglich.
Die Zeit während des Ladens kann entspannt auf dem Premium Relax Beifahrersitz mit Liegefunktion verbracht werden. Wer nach der Entspannung die eben „getankte“ Energie gleich wieder verbraten möchte, sprintet mit dem Niro EV in 7,8 Sekunden auf Tempo 100. Was die neue Modellgeneration des Crossover außerdem drauf hat, erfährst du in unserem neusten YouTube-Video.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir haben bereits viel über den neuen Kia Niro (2023) in unserer statischen Vorstellung geschrieben, hier geht’s zu unserem Artikel:
Technische Daten:
KIA NIRO EV (2023)
Maße:
L 4,42 Meter / Zuwachs (gegenüber dem Vorgänger) um 65 mm;
B 1,82 Meter / Zuwachs um 20 mm;
H 1,54 Meter / Zuwachs um 10 mm
Radstand: 2,72 m
Kofferraum: EV 475 – 1.391 Liter + 20 Liter vorne, PHEV 348 – 1342 Liter, Hybrid 451 – 1445 Liter
Norm-Reichweite EV: 460 Kilometer kombiniert
Systemleistung: 204 PS
Drehmoment: 255 NM
Beschleunigung: 7,8
vMax: 167 Km/h
Preise ab: 47.590 Euro
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
NinaCarMaria
Nina ist die Influencerin in unserem Redaktionsteam, ist aber auch klassisch redaktionell unterwegs. Ihr Spezialgebiet sind Luxus-Autos und insbesondere Luxus-Sportwagen. "Je schneller, umso lieber", bekennt Nina, die in der Szene auch als NinaCarMaria bekannt ist. Ihr folgen bei Instagram rund 325.000 Fans. Die Bildungswissenschaftlerin ist zudem für die Social-Media-Kanäle der Autotester-Redaktion verantwortlich.
Ähnliche Beiträge
18. Dezember 2019
CES 2020: Bridgestone kommt mit luftlosen Reifen
Bridgestone wird erstmals auf der CES 2020 in Las Vegas (07. - 10.01.2020) präsent sein. Im Rahmen des interaktiven…
27. Januar 2016
RX-Vision – Preisgekrönte Design-Studie von Mazda
Der Mazda RX-Vision zum schönsten Konzeptfahrzeug des Jahres erkoren. Auf der Tokyo Motor Show Ende Oktober 2015 wurde…