Ford KA+ und Ford C-Max zählen zu Restwertriesen 2023
Laut einer aktuellen Analyse des Marktforschungsinstituts bähr & fess forecasts sind der Ford KA+ und der Ford C-MAX in ihren Fahrzeugklassen die „Restwertriesen“ 2023.
Kein anderes Fahrzeug im Umfeld dieses Kompaktvans soll nach 48 Monaten und 15.000 Kilometern pro Jahr beim Weiterverkauf weniger Geld einbüßen als der Ford C-Max mit dem 1,0 Liter großen und 74 kW (100 PS) starken EcoBoost-Dreizylinder-Turbomotor: Im Juni 2023 würde er noch immer 45,5 Prozent seiner heutigen Neupreisempfehlung von 17.900 Euro einbringen – dies entspricht einem Wertverlust von 9.756 Euro, über 1.000 Euro weniger als das nächstbeste Modell.
Der Ford KA+ mit 51 kW (70 PS) starkem und 1,2 Liter großem Dreizylinder-Benziner überzeugt ebenfalls mit hohem Restwert und geringem Wertverlust. Dem Einstiegsmodell in das Pkw-Programm von Ford sagen die Marktforschungsexperten einen Werterhalt von 52,0 Prozent voraus. Absolut an der Spitze liegt der Fünftürer, wenn es um den Wiederverkauf geht: Nach vier Jahren sind vom Neupreis – derzeit 9.990 Euro für die „Trend“-Ausstattung – lediglich 4.795 Euro verfallen.
Foto: Ford
Ähnliche Beiträge
5. Juli 2025
Polestar 3 Long Range Single Motor (2025)- das E-Segment-SUV für Reichweiten-Jäger
Mit dem Polestar 3 hat das schwedische Unternehmen ein elegant gezeichnetes Elektro-SUV mit enormer Leistung und…
5. Juli 2025
Tesla war gestern – kommt jetzt der Polestar-Boom?
Der neue Polestar 3 Long Range Single Antrieb im Test – Braucht man wirklich Allradantrieb in einem Premium-SUV? Der…
3. Juli 2025
Neuer Dethleffs Globetrail Active: Günstiger Camper für Einsteiger mit cleveren Grundrissen
Dethleffs hat eine neue, preisgünstige Camper-Van-Modelllinie namens Globetrail Active vorgestellt, die sich besonders…