Eco-Marathon: Der beste Zaubertrank
Alle Jahre wieder vergibt Shell im Eco-Marathon die Goldmedaille. Wettbewerbsaufgabe ist die Entwicklung und Konstruktion eines Fahrzeugs, das mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegt. Insgesamt waren jetzt 192 Teams aus 27 Ländern Europas und Afrikas am Start, darunter 15 aus Deutschland, vier aus Österreich und zwei aus der Schweiz. Und wie könnte es anders sein: Den besten Zaubertrank brauten enge Verwandte der Gallier. Denn den Sieg beim Eco-Marathon 2017 im Olympic Park von London sicherte sich jetzt das Team Nantes. Die Franzosen legten mit ihrem selbst gebauten Fahrzeug sage und schreibe 2.504 Kilometer zurück. Da wäre sicher auch Asterix stolz gewesen.
Und wie lief es für die deutschen Mannschaften? Für die Hochschule Karlsruhe ging das Team „High Efficiency Karlsruhe“ mit etwa 30 Studierenden an den Start. Am Ende erreichten sie mit ihrem Fahrzeug „Nemo“ auf der sehr anspruchsvollen Strecke einen den 19. Rang von 59 Teams, von denen es nur 37 überhaupt ins Ziel schafften. Mit nur einem Liter Benzin hatten die Karlsruher insgesamt 579,2 Kilometer zurückgelegt. mid
Foto: © Dominik Störkle
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
13. Januar 2019
CMT 2019: Neuer Dethleffs Globeline T 6613 EB
Der Mercedes-Benz Sprinter in seiner Neuauflage setzt sich als Basisfahrzeug bei den Reisemobilen zunehmend durch.…
19. Juni 2020
Der VW e-Crafter: Kleintransport ohne lokale Abgas-Emissionen
Der Crafter ist bekanntlich der Kleintransporter der Wolfsburger. Seit 2016 wird er in einem eigens für seine…
1. Juli 2019
Saubere Sache: Taxifahrt im Mitsubishi Outlander
In manchen Ländern ist ein Taxi mehr als ein Auto, das Menschen gegen Bezahlung durch die Gegend chauffiert. Allein…