Der erste BMW X7 kommt im März
BMW hat den X7 angekündigt. Das bislang größte SUV des bayrischen Autobauers soll im März kommenden Jahres auf den Markt kommen. Produziert soll das Luxus SUV im amerikanischen BMW Werk Spartanburg werden. Das neue Oberhaupt der BMW X-Familie kann eine Länge von 5151 Millimetern, eine Breite von 2000 Millimetern, eine Höhe von 1805 Millimetern und einen Radstand von 3105 Millimetern vorweisen.
Für klare Präsenz soll die Front mit einer besonders großen BMW Niere sorgen. Der BMW X7 ist serienmäßig mit LED-Scheinwerfern ausgestattet. Das optionale BMW Laserlicht soll eine Fernlichtreichweite von bis zu 600 Metern erzielen und ist an blauen, x-förmigen Elementen im Inneren der Scheinwerfer zu erkennen. In der Seitenansicht dominieren große Fensterflächen, die hohe Bodenfreiheit und die lange Dachlinie.
Zur modernen Heckgestaltung tragen horizontale Linien, flache LED-Leuchten und die zweigeteilte Gepäckraumklappe bei. Chrom-Elemente sollen die luxuriöse Eleganz des BMW X7 unterstreichen. Serienmäßig ist er mit 20 Zoll großen Leichtmetallrädern ausgestattet.
Der neue BMW X7 ist mit drei Sitzreihen und insgesamt sieben Plätzen ausgestattet. In der dritten Reihe sollen zwei Mitreisende vollwertige Sitzplätze mit Armauflagen, Cupholdern und USBAnschlüssen vorfinden. Optional kann die mittlere Reihe mit zwei Einzelsitzen ausgestattet werden.
Das Gepäckraumvolumen kann je nach Bedarf von 326 auf bis zu 2120 Liter erweitert werden.
Das zur Markteinführung verfügbare Antriebsportfolio umfasst einen 340 kW/462 PS starken V8-Ottomotor im BMW X7 xDrive50i (in Europa nicht verfügbar), einen Reihensechszylinder-Ottomotor mit 250 kW/340 PS für den BMW X7 xDrive40i sowie zwei Reihensechszylinder Dieselantriebe mit 195 kW/265 kW im BMW X7 xDrive30d beziehungsweise 294 kW/400 PS im BMW X7 M50d. Alle Motoren werden mit einem 8-Gang Steptronic Getriebe kombiniert.
Auf die Fahrbahn oder auch auf unbefestigtes Terrain gelangt ihre Kraft über den Allradantrieb BMW xDrive. Für ein Plus an Fahrdynamik soll das M Sportdifferenzial mit elektronisch geregelter Sperre im Hinterachsgetriebe sorgen, das serienmäßig im BMW X7 M50d und optional im BMW X7 xDrive50i sowie im BMW X7 xDrive40i eingesetzt wird.
Ein Adaptives Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern und eine Zweiachs-Luftfederung gehören zur serienmäßigen Fahrwerkstechnik des BMW X7.
Fotos: BMW
Ähnliche Beiträge
10. Juli 2025
Wertverlust beim Auto: Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Verkauf?
Der Autokauf zählt für viele Menschen zu den größten Investitionen ihres Lebens – gleich nach Immobilie und…
9. Juli 2025
Nissan Qashqai (2025) – Familien-SUV mit Verstand statt Show
Den aktuellen Nissan Qashqai gibt es schon seit etwa einem Jahr. Eigentlich kein Grund für uns, nun über das C-SUV zu…
8. Juli 2025
Camper von Ahorn Camp & Renault kommen!
Renault präsentiert gemeinsam mit dem Wohnmobilhersteller Ahorn Camp eine neue Reisemobilbaureihe, die auf dem Renault…