Die Zukunft der Mobilität liegt in der Wolke
Die Zukunft des Internets liegt in den Wolken, genauer gesagt im Cloud-Computing. Dieser Begriff steht für die Verknüpfung von zahlreichen Servern zu einem übergeordneten Netzwerk, das eine zentralisierte Datenspeicherung und gleichzeitig den Online-Zugriff von unbegrenzt vielen Nutzern auf eine Vielfalt von Computerdienstleistungen ermöglicht. Schon heute widmet sich ein Teil des CloudComputing der Lenkung des Verkehrs. Diese Aufgaben werden in absehbarer Zeit erheblich an Bedeutung gewinnen. In mehreren Beiträgen wollen wir vom kommenden Montag an jeden Tag in einer Folge zeigen, was es mit der Cloud und ihren Möglichkeiten auf sich hat. Ohne Cloud wären die Pläne zum Beispiel für den Straßenverkehr von morgen, zukünftige Logistik, vernetzte Fahrzeuge und auch das autonom fahrende Auto undenkbar. Die erste Folge befasst sich am Montag mit den Grundlagen: Was ist eigentlich unter Cloud Computing zu verstehen und warum geht uns das in Kürze alle an? In den weiteren Folgen werden wir weiter mit der Rolle und den Projekten von Automobilzulieferern wie Bosch, Siemens, Continental, PTV oder ZF befassen und einige Beispiele nennen, wie die Cloud heute schon ins Auto eingezogen ist. ampnet
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
29. April 2016
Google nimmt Fiat-Chrysler an Bord
Auf dem Feld der großen global agierenden Automobilkonzerne ist Fiat-Chrysler Automobiles (FCA) der kleinste…
18. Dezember 2015
Detroit NAIAS 2016 – Weltpremiere für BMW M2 und X4 M40i
Kurz vor dem 100-jährigen Firmenjubiläum feiert BMW auf der North American International Auto Show (NAIAS) vom 11. bis…
13. März 2019
Ford-Baureihen Courier, Connect und Custom auch als „Sport“-Varianten lieferbar
Sport und Nutzfahrzeuge - das scheint auf den ersten Blick eine eher außergewöhnliche Kombination zu sein. Bei Ford…