Chevrolet Corvette Stingray nimmt auch offen zwei Sätze Golfschläger mit
Chevrolet wird die Mittelmotor-Corvette auch als Stingray Hardtop-Cabrio auf den Markt bringen. Das zweiteilige Verdeck kann bei Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 48 km/h aktiviert und in 16 Sekunden ein- und ausgefahren werden. Es wird – erstmals bei einer Corvette – von sechs Elektromotoren bewegt. Ein in Wagenfarbe gehaltenes Dach ist Standard, Optional gibt es ein Dach und Gondeln in Carbon Flash Metallic. Die Verdeckabdeckung verfügt über aerodynamisch geformte und vom Gehäuse von Düsentriebwerken beeinflusste Gondeln. Sie verringern die Luftzirkulation im Cockpit. Die Verdeckabdeckung verfügt auch über ein elektrisch verstellbares Heckfenster und eine Lüftungsöffnung zur Kühlung des Mittelmotors.
Das Dach lässt sich so in der Karosserie verstauen, dass auch bei geöffnetem Verdeck zwei Sätze Golfschläger in den Kofferraum passen. Das Cabriolet behält auch das vordere Ablagefach des Coupés bei, in das ein Standard-Flug-Handgepäck und eine Laptoptasche passen.
Das Cabriolet wird, wie das Stingray-Coupé, vom 6,2-Liter-Small-Block-V-8-LT2-Motor der neuen Generation angetrieben, dem einzigen V-8-Saugmotor in diesem Segment. Ausgestattet mit einer Performanceabgasanlage erzeugt er eine Leistung von 495 PS (369 kW) und ein Drehmoment von 637 Newtonmetern. Das Aggregat wird mit dem ersten Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe von Chevrolet kombiniert.
Der Chevrolet Corvette Stingray wird zunächst als Coupé Ende 2019 für den US-Markt in Produktion gehen, das Cabriolet folgt Ende des ersten Quartals 2020. ampnet
Fotos: Chevrolet
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
15. November 2015
Welcher Pick-up darfs denn sein?
Pick-ups sind noch immer eine seltene Erscheinung auf unseren Straßen. Aber in jüngster Zeit lässt sich ein Trend zu…
16. August 2017
Ford und die Post stellen Elektro-Transporter vor
Ford und die Deutsche Post DHL haben heute in Köln ihren gemeinsam geplanten Elektro-Transporter vorgestellt. Das…
24. März 2019
Babum: Holz-Campingmodule für den Bulli
Mit der Bayerischen Bus Manufaktur (Babum), tritt ein neuer Anbieter von modularen Ausbauten für den VW Bus am Markt…