Automobilindustrie begrüßt neue Steueregel für E-Dienstwagen
Die Bunderegierung hat beschlossen, elektrische Dienstwagen steuerlich zu begünstigen. In den Jahren 2019 und 2020 soll bei batterieelektrischen (BEV) oder Plug-in-Fahrzeugen (PHEV) nur noch der halbe Wagenwert zur Berechnung der Steuer angesetzt werden. Heute muss jeder Dienstwagennutzer monatlich ein Prozent des Rechnungswerts seines Dienstwagens als Einkommen versteuern. Mit dieser Entscheidung setzt die Bundesregierung den Koalitionsvertrag zur Firmenwagenbesteuerung um.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) sieht diese Maßnahme als guten Beitrag zum Markthochlauf der Elektromobilität in Deutschland. Firmenwagen machen – laut VDA – heute schon 44 Prozent aller E-Neuzulassungen aus. Die Gesetzesänderung werde gerade zu einer Zeit relevant, in der viele neue Modelle zur Verfügung stehen.
Im ersten Halbjahr 2018 sind die Neuzulassungszahlen von BEV und PHEV um 51 Prozent auf rund 34 000 Einheiten gestiegen. Der Marktanteil deutscher Konzernmarken stieg auf 66 Prozent (1. Halbjahr 2017: 61 Prozent). ampnet
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
27. August 2020
AvD wünscht sich von Radfahrern mehr Verkehrsdisziplin
Radfahrern mangelt es nach Meinung des Automobilclub von Deutschland (AvD) viel zu oft an der notwendigen…
23. Oktober 2018
Der Fiesta ST – 200 PS für den Kleinwagen-Klassiker
Auf ihn haben Fans sehnsüchtig gewartet. Nun gibt es den neuen Fiesta wieder als ST. Diese kleine pure Fahrmaschine…
5. Juli 2023
Lancia Pu+Ra HPE Concept (2023) – LANCIA is back, Ypsilon, Delta und Co
Das Konzept des Lancia Pu+Ra HPE soll die kühne Vision einer zukunftsgewandten, sportlichen und umweltbewussten…