Neuer Kia e-Soul: Im Citymodus bis zu 648 Kilometer weit
Die dritte Generation des „kantigen“ Kia Soul feiert auf dem Genfer Autosalon ihre Europapremiere. Nachdem Kia 2014 die Elektroversion Soul EV eingeführt hat, wird die neue Generation des Crossovers in Europa nun nur noch mit Elektroantrieb angeboten und trägt künftig den Namen e-Soul. Es ist bereits das dritte E-Mobil der Marke und besitzt mit bis zu 452 Kilometern Reichweite und standardmäßigem Schnellladeanschluss echte Langstreckenqualitäten. Das in Gwangju in Korea produzierte Modell wird ab April 2019 in Deutschland eingeführt.
Die dritte Soul-Generation zeigt ein neues Design, hat aber ihren unkonventionellen Charakter und die Grundarchitektur mit den kantigen Konturen beibehalten. Ein markantes Merkmal des neuen Gesichts sind die „Augen“: schmale LED-Scheinwerfer, die durch eine Chromleiste verbunden sind und dadurch eine horizontale Linie bilden, die sich über die gesamte Front des 1,80 Meter breiten Modells zieht.
Der Radstand ist auf 2,60 Meter gewachsen (plus 30 mm) und die Gesamtlänge auf 4,20 Meter (plus 55 mm), da sich auch der Frontüberhang vergrößert hat (plus 25 mm).
Der Kia e-Soul wird in zwei Antriebsvarianten angeboten, die sich sowohl in der Batteriekapazität als auch in der Motorleistung unterscheiden. Identisch ist in beiden Fällen das hohe Drehmoment von 395 Nm (Vorgänger: 285 Nm; plus 39 Prozent). Zur großen Reichweite des neuen Modells trägt maßgeblich die neue Generation der Lithium-Polymer-Batterien bei. Die Zellen des Akkus zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus (plus 21 Prozent gegenüber dem Vorgänger).
Die kraftvollere Version wird von einem 150 kW (204 PS) starken Elektromotor angetrieben und hat durch ihre 64-kWh-Batterie eine kombinierte Reichweite von 452 Kilometern. Das Grundmodell mit 100 kW (136 PS) und 39,2-kWh-Akku kann bis zu 277 Kilometer weit fahren, bevor die Batterie wieder geladen werden muss. In der 150-kW-Version sprintet der Fronttriebler mit Reduktionsgetriebe in 7,9 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 167 Stundenkilometern. Die zweite Motorisierung bleibt mit 9,9 Sekunden ebenfalls unter der 10-Sekunden-Marke (Spitze: 155 km/h). Das Grundmodell verbraucht durchschnittlich 14,5 kWh pro 100 Kilometer, die stärkere Version 15,7 kWh. Im City-Zyklus begnügt sich die Topmotorisierung sogar mit 10,9 kWh je 100 Kilometer und fährt daher mit einer Batterieladung bis zu 648 Kilometer weit.
Fotos: Kia
Ähnliche Beiträge
15. Mai 2025
TOYOTA BZ4X TOURING: Neue Modellversion startet im ersten Halbjahr 2026
Mit dem neuen bZ4X Touring stellt Toyota seinem vollelektrischen SUV-Modell eine flexible Modellversion zur Seite.…
14. Mai 2025
Lexus Club Tour schlägt in deutschen Tennisvereinen auf
Von Mai bis September 2025 macht die Lexus Club Tour Station in zahlreichen deutschen Städten. Besucherinnen und…
14. Mai 2025
Mini Countryman JCW auf BMW X1 Basis – Das sportliche SUV-Upgrade!
Entdecke mit uns den neuen Mini Countryman JCW All4, der jetzt auf der technischen Basis des BMW X1 fußt! Größer und…