Ford Mustang Mach-E bald auch mit LFP-Batterien zu haben
Ford wird noch in diesem Jahr den Mustang Mach-E in Europa mit Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LEP) anbieten. Sie gelten sehr langlebig, tolerieren aufgrund ihrer hohen Zyklenfestigkeit mehr Lade- und Entladevorgänge und laden auch schneller als zum Beispiel Batterien aus Nickel-Kobalt-Mangan. Außerdem lassen sie sich wegen der verwendeten Materialien kostengünstiger produzieren. Die Kostenvorteile der LFP-Batterien könnten Ford helfen, die Verkaufspreise seiner Elektrofahrzeuge stabil zu halten oder sogar zu senken. Auch die Abhängigkeit von Rohstoffen wie Nickel und Kobalt würde verringert. Doch es gibt auch Nachteile.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Energiedichte von LFP-Batterien ist gleichen Abmessungen geringer als die von NCM-Akkus und damit auch die erzielbare Reichweite. Nickel-Kobalt-Mangan-Batterien sind zudem besser gegen niedrige Temperaturen gewappnet. Allerdings kann die Kälteverträglichkeit von LFP-Akkus durch technische Maßnahmen deutlich verbessert werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ford-Kunden können künftig den für sie am besten geeigneten Batterietyp wählen. Ab nächstem Jahr ist auch der Pick-up F-150 Lightning auf Wunsch mit der alternativen Batterietechnik erhältlich. Ford hat angekündigt, 3,5 Milliarden US-Dollar (ca. 3,3 Milliarden Euro) in den Bau des ersten LFP-Batteriewerks in den USA zu investieren. Die Produktionsstätte im US-Bundesstaat Michigan soll 2026 eröffnet werden. (aum)
Foto: Der-Autotester
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
29. Oktober 2020
“Hol ich! App” schickt E-Mobile im London-Taxi-Look
Sechs batterieelektrische TX-Shuttles von LEVC (London Electric Vehicle Company) haben heute in den Wuppertaler…
18. Januar 2017
Opel bringt Crossover Crossland X
Opel hat seinen Crossover Crossland X näher vorgestellt. Das Modell ist nach dem Mokka X das zweite Mitglied der…
17. Juni 2020
Die Koreaner gewinnen Reichweite aus Abwärme
Hyundai hat das Wärmepumpensystem weiter entwickelt. Die Wärmepumpe besteht aus einem Kompressor, einem Verdampfer und…