Warum Citroën nicht mehr in Deutschland produziert
Nach der Produktion von rund 20.000 Fahrzeugen endete am 4. Dezember 1935 – also heute, vor exakt 80 Jahren – ein bedeutendes Kapitel von Citroën in Deutschland. Das bis heute einzige deutsche Citroën Werk in Köln-Poll wurde geschlossen. Die im Werk beschäftigten 500 Mitarbeiter hatten pro Tag rund 32 Fahrzeuge gefertigt, ehe sich ab 1934 die Produktionsbedingungen für ausländische Unternehmen in Deutschland immer mehr erschwerten. Dennoch nahm rund ein Viertel der Belegschaft nur wenige Wochen später im Kölner Citroën Werk die Arbeit wieder auf, um den Kundenservice und die Ersatzteilversorgung der Citroën Kunden in Deutschland sicherzustellen.
Im Jahre 1927 hatte Citroën im Kölner Stadtteil Poll nahe des Rheins das Werk zur Automobilproduktion errichtet. Es war Kölns erstes Automobil-Werk mit Fließbandfertigung. Anfänglich wurde mit Teilen aus Paris gefertigt. Doch schon bald beauftragten die Verantwortlichen im Kölner Werk auch deutsche Lieferanten wie Bosch, Continental, Lemmertz etc. – im Jahr 1932 erreichte man schließlich das Qualitätsprädikat „Deutsche Arbeit“.
Zwischen der Eröffnung des Werks am 15. Februar 1927 und 1935 wurden 18.710 Citroën Fahrzeuge der Typen B14, C4, C6, der Rosalie-Reihe sowie des Traction Avant am Standort Köln gebaut. Hinzu kam die Produktion von weiteren 1.541 Citroën Einheiten – Omnibusse, Sattelschlepper, Viehtransporter, Pritschenwagen und Kegresse-Halbkettenfahrzeuge. Das letzte in Köln produzierte Citroën Modell war der Typ 7 Front, für den Mitte des Jahres 1934 die Fließbandanlagen umgerüstet worden waren. Das Fahrzeug war im September 1934 mit 1,5 Liter Hubraum und einer maximalen Leistung von 32 PS in die Serienproduktion gegangen. Bis Ende 1935 wurden – in den unterschiedlichsten Varianten – annähernd 2.000 Einheiten dieses einzigartigen Citroën Modells in Köln gefertigt.Wenige Wochen nach der Schließung des Kölner Werks und der dortigen Automobilproduktion wurde die Arbeit am 3. Januar 1936 mit rund 25 Prozent der einstigen Belegschaft wieder aufgenommen: Unter dem Namen Poller Citroën Dienst AG hielt Citroën bis 1940 auf dem Werksgelände noch einen Reparaturbetrieb mit Ersatzteildepot aufrecht.
Ähnliche Beiträge
26. Juni 2025
Vergesst den Diesel – dieser Hybride überzeugt selbst die Boomer-Generation: der Honda ZR-V (2025) !
Der Honda ZR-V Hybrid ist wie gemacht für alle, die keinen Stress mit dem Laden wollen, und trotzdem sparsam unterwegs…
22. Juni 2025
Kein Kabel, kein Warten: der Voll-Hybride Honda Jazz (2025) im Test!
In diesem Video nehmen wir den Selbstlader-Hybrid des neuen Honda Jazz Advance Sport (2025) unter die Lupe. Er…
17. Juni 2025
Neuer Abbey Road Studio-Modus bringt legendäres Studio-Feeling in den Polestar 3!
Mit dem neuesten Over-the-Air-Update bietet Polestar nun für den Polestar 3 einen Abbey Road Studio-Modus. Dieser…