Polestar 4: Erstes SUV Coupé der schwedischen E-Auto-Marke
Erstes Polestar 4 SUV Coupé
Polestar, ein Pionier der Elektromobilität, möchte mit dem Polestar 4 neue Maßstäbe im Bereich der elektrischen Performance-Fahrzeuge setzen. Als das bisher schnellste Serienfahrzeug der Marke vereint der Polestar 4 die Aerodynamik eines Coupés mit dem Raumangebot eines SUVs.
Die schwedische Marke mit dem chinesischem Eigentümer (Geely) übernimmt beim Polestar 4 etliche Designelemente vom Concept „Precept“. Die geteilten Scheinwerfer des „Precept“ ziehen ebenso ein wie das beleuchtete Logo. Das Design wird zudem geprägt von innovativen Elementen, wie dem Verzicht auf eine Heckscheibe. Das vermittelt den hinteren Passagieren ein ausgesprochen geborgenes Raumgefühl. Die Aerodynamik wird positiv beeinflußt durch die versenkbaren Türgriffe und die flächenbündig eingesetzte Verglasung. Im Inneren des Polestar 4 erwartet die Mitfahrenden ein großzügiges Raumangebot mit elektrisch verstellbaren Sitzen und der serienmäßigen Ambiente Beleuchtung.
Das Polestar 4 SUV-Coupé möchte mehr sein, als nur ein weiteres Elektroauto – es verkörpert möchte nicht weniger, als die Zukunft der Mobilität verkörpern. Mit einer Auswahl an Antriebskonfigurationen, darunter der leistungsstarke „Long Range Dual Motor“ und der besonders effiziente „Long Range Single Motor“, bietet das Fahrzeug eine beeindruckende Varianz an Leistung und Reichweite. Das (optionale) Performance-Paket beinhaltet exklusive Details und Performance-Verbesserungen, die nicht zuletzt sportlich orientierte Fahrer begeistern sollen. Dazu gehört das Fahrwerkstuning wie auch eine neue Antriebsoptimierungsfunktion. Hier kann zwischen einer Priorität auf Reichweite oder Performance gewählt werden. Das Performance Pakete gibt es ausschließlich in Verbindung mit dem sogenannten „Dual Motor“. Neben dem Performance Paket sind auch die Ausstattungspakete „Plus“ und „Pilot“ erhältlich.
Long Range Dual Motor (AWD)
Der Polestar 4 mit dem Long Range Dual Motor (AWD) stellt eine Leistung von bis zu 544 PS (400 kW) und ein Drehmoment von bis zu 686 Newtonmetern bereit. Das führt zu einer Beschleunigungsmöglichkeit aus dem Stand auf Tempo 100 in nur 3,8 Sekunden. Mit einer Reichweite von 580 Kilometern (nach WLTP) und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Stundenkilometern soll dieses Modell neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Effizienz setzen. Wobei klar ist, dass hohe abgeforderte Leistung immer auf Kosten der Reichweite geht. Das Performance-Paket (4.500 Euro) bietet eine spezielle Performance-Optik mit goldenen Bremssätteln und Anschnallgurten, 22-Zoll-Rädern mit schwarz polierten Felgen, 4-Kolben-Brembo-Bremsen sowie dem Polestar „Engineered Performance-Fahrwerkstuning“.
Long Range Single Motor (Hinterradantrieb)
Als Single Motor kommt der Polestar 4 mit reinem Hinterradantrieb, einer Leistung von 272 PS (200 kW) und einem Drehmoment von 343 Newtonmetern. Die Reichweite soll dabei 610 Kilometer (nach WLTP) erreichen. Auf Tempo 100 km/h beschleunigt der Polestar 4 mit dem Single Motor laut Werk in 7,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt auch hier bei 200 km/h.
Die Single- wie auch Dual-Antriebsvariante können mit bis zu 200 kW Gleichstrom oder 22 kW Wechselstrom geladen werden. Bei einer Schnellladung (DC, Gleichstrom) beträgt die Ladezeit von 10 auf 90 Prozent etwa 30 Minuten (400-Volt-Technologie). Eine Bi-direktionale Nutzungsmöglichkeit stellt der Polestar 4 ebenfalls bereit. Die sogenannte Vehicle-to-Load (V2L)-Funktion sorgt dafür, dass externe Geräte Strom vom Polestar 4 beziehen können. Serienmässig ist eine Wärmepumpe eingebaut, um die Effizienz zu verbessern.
Laden mit 400 Volt-Technik
Der Polestar 4 möchte nicht nur sportlich schnell sein, er möchte auch technologisch fortschrittlich sein. Mit einem elektro-chromen Glasdach, einem zirkulären und kohlenstoffarmen Innenraum sowie umfangreichen Sicherheitsmerkmalen, darunter bis zu neun Airbags sowie das „SuperVision Advanced Driver Assistance System“ von „Mobileye“. Ein zusätzlicher Bildschirm zwischen den Vordersitzen ermöglicht die Steuerung von Medien und Klima von der Rückbank aus. Der Rückspiegel im Innenraum wird durch einen hochauflösenden Bildschirm ersetzt, der ein Echtzeitbild von einer Rückfahrkamera zeigt. Er soll ein größeres Sichtfeld bieten als normale Spiegel. Durch diese Funktion kann auf die klassische Heckscheibe verzichtet werden.
Technische Innovationen
Der Innenraum des Polestar 4 ist von „Soft Tech“ inspiriert, und zeigt neue Materialien. Der Mono-Material-Ansatz vereinfacht das Recycling. Zudem werden maßgeschneiderte Stoffbezüge aus recyceltem Polyester und MicroTech-Vinyl verwendet. Optional ist aber auch Nappaleder erhältlich. Ebenfalls gegen Aufpreis gibt es eine Massage-Funktion auf den Vordersitzen. In Kombination mit dem Nappa-Paket kommen Kopfstützen-Lautsprecher an den Vordersitzen, die das Harman Kardon Audiosystem mit 12 Lautsprechern unterstützen.
Das Infotainment-System mit dem 15,4-Zoll-Bildschirm basiert auf Android Automotive OS und bietet Google-Integration. Ein 10,2-Zoll-Fahrerdisplay und ein Head-up-Display zeigen wichtige Informationen an. Während das optionale „Pilot-Paket“ erweiterte Assistenzfunktionen bietet, liefern die anderen Ausstattungspakete, wie das optionale Plus-Paket und das Nappa-Paket, zusätzlichen Komfort und Luxus. Das Performance-Paket verbessert die Optik und das Fahrerlebnis. Neue Funktionen und Updates werden regelmäßig Over-the-Air (OTA) per Fernzugriff auf das Fahrzeug aufgespielt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Preise ab 61.900 Euro
Der Verkaufsstart, des ausschließlich in China produzierten, Polestar 4, startet am 31.01.2024. Die ersten Auslieferung sollen im Sommer 2024 beginnen. Der Basispreis für den Polestar 4 Long Range Dual Motor beträgt 69.900 Euro, während der Standardpreis für den Polestar 4 Long Range mit dem Single Motor bei 61.900 Euro liegt. Mit seiner Kombination aus Leistung, Reichweite, Design und technologischen Innovationen möchte der Polestar 4 ein möglichst großes Stück des Kuchens der Elektromobilität für sich abschneiden. Wir freuen uns auf die ersten Testfahrten, die zu dieser Chance noch mehr Aufschluss geben werden.
Technische Daten:
Polestar 4 (Long Range Dual Motor, Performance Paket)
Long range Dual motor / Long range Single motor
Motor: Permanent magnet synchronous motors
Getriebe: Single speed with disconnect clutch / Single speed
Platform: Sustainable Experience Architecture (SEA), Steel monocoque
Body type: D-segment SUV coupé
Sitze: 5-seat
Long range Dual motor / Long range Single motor
Leistung: 400 kW (544 hp) / 200 kW (272 hp)
Drehmoment: 686 Nm / 343 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h / 200 km/h
Beschleunigung: 0-100 km/h 3.8 sec / 7.1 sec
Verbrauch: 18.6-21.0 kWh/100km 17.7-18.1 kWh/100km
Reichweite (WLTP)*: 580 km / 610 km
Typ: 400V lithium-ion
Kapazität (nominal): 100 kWh
Kapazität (useable): 94 kWh
Lade Kapazität (AC): 22 kW
Ladezeit (AC) 0-100%: 5.5 h (3-phase, 32A)
Lade Kapazität (DC): 200 kW
Ladezeit (DC): 10 – 80% in 30 min (200 kW)
Außen-Maße: Länge: 4,84 m; Höhe 1,54 m; Breite (mit Spiegel) 2,14 m
Radstand: 3 m
Bodenfreiheit: 166 mm
Wendekreis: 11.6 m
Kerb weight: 2,205-2,328 kg
Frunk-Volumen: 15 liter
Kofferraum-Volumen: 526 – 1.536 liter
Anhängelast: 2,000 kg 1,500 kg
Preis ab 61.900 Euro
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
NinaCarMaria
Nina ist die Influencerin in unserem Redaktionsteam, ist aber auch klassisch redaktionell unterwegs. Ihr Spezialgebiet sind Luxus-Autos und insbesondere Luxus-Sportwagen. "Je schneller, umso lieber", bekennt Nina, die in der Szene auch als NinaCarMaria bekannt ist. Ihr folgen bei Instagram rund 325.000 Fans. Die Bildungswissenschaftlerin ist zudem für die Social-Media-Kanäle der Autotester-Redaktion verantwortlich.
Ähnliche Beiträge
24. Februar 2021
Lexus IS 500 F Sport Performance nicht für den deutschen Markt
Während sich die europäische Autoindustrie dem Downsizing und der Elektrifizierung verschrieben hat, schöpft man…
15. Februar 2017
Ladungsklau nimmt zu
Computer, Baumaterial, Möbel - Diebe lassen so ziemlich alles mitgehen, was in oder auf Lkw zu finden ist. Das geht aus…
11. Januar 2023
LEXUS NX 450h+ (2023) – SUV mit Plug-in-Hybrid-Antrieb der Toyota Premium Marke
Der neue NX 450h+ ist der erste Plug-in-Hybrid der Toyota Edelmarke Lexus. Dieses PHEV-SUV bietet - versorgt von einer…