Neuer VW Bulli kommt auch mit Plug-in-Hybrid
Volkswagen Nutzfahrzeuge stellt die neue Generation des Multivan vor. Erstmals gehört ein Plug-in-Hybrid zum Antriebsprogramm. Darüber hinaus ist eine neue Entwicklungsstufe vernetzter Assistenz-, Bedien- und Infotainmentsysteme an Bord. Ein neues Interieur-Konzept soll den Multivan noch vielseitiger machen.
Der neue VW Bulli
Das Bulli-Spektrum fächert sich künftig in drei Säulen auf: die Baureihen Multivan, Transporter 6.1 und den 2022 startenden ID.BUZZ. Der „T6.1“ steht für den gewerblichen Einsatz und die Basis das Reisemobil California. Mit dem Lifestyle-Van ID.BUZZ und dem urbanen Transporter ID. BUZZ Cargo kommen zwei rein elektrische Modelle. Der neue, bis zu siebensitzige Multivan soll der variable Allrounder werden.
Der auf Familien und sportlich aktive Menschen zugeschnittene Multivan passt mit seinem neu entwickelten Sitz- und Laderaumsystem in unzählige Mobilitätsszenarien. Auch künftig wird es eine verlängerte Version mit einem größeren Laderaum geben (bis zu 4.053 Liter Gepäckraumvolumen). Im Fond gibt es nur noch leicht verstell- und herausnehmbare Einzelsitze, sodass zum Beispiel Bikes im Innenraum Transportiert werden können.
Das „Digital Cockpit“ (digitale Instrumente) sowie dem Infotainmentsystem „Ready 2 Discover“ wurden neu entwickelt. Über eine Online-Control-Unit holt das System serienmäßig verschiedenste Online-Services und -Funktionen an Bord. Als Function on Demand können die Besitzer des Multivan zudem auch nachträglich die Navigationsfunktion des „Ready 2 Discover“ freischalten.
Ein Novum der Baureihe ist das Plug-in-Hybridsystem. Der 160 kW / 218 PS starke Antrieb bringt das lokal emissionsfreie Fahren. Der Multivan mit Plug-in-Hybridantrieb trägt die Zusatzbezeichnung eHybrid. Der frontangetriebene Multivan kommt mit zwei Turbobenzinern auf den Markt. Sie leisten 100 kW / 136 PS und 150 kW / 204 PS. 2022 wird ein Turbodiesel (TDI) mit 110 kW / 150 PS folgen. Generell serienmäßig: ein automatisch schaltendes Doppelkupplungsgetriebe (DSG).
Deutlich erweitert wurde das Spektrum der Assistenzsysteme. Stets serienmäßig: Car2X (lokales Warnsystem), „Front Assist“ inklusive City-Notbremsfunktion (Umfeldbeobachtungssystem), der Spurhalteassistent „Lane Assist“, eine Ausweichunterstützung mit neuem Abbiegeassistent, die Verkehrszeichenerkennung und die Geschwindigkeitsregelanlage. Zu den innovativen neuen Systemen gehört der „IQ.DRIVE Travel Assist“, der das teilautomatisierte Fahren von 0 bis 210 km/h ermöglicht. Ein weiteres Novum für einen Multivan sind die optional als Alternative zu den serienmäßigen LED-Scheinwerfern angebotenen „IQ.LIGHT – LED-Matrixscheinwerfer“ mit einer interaktiven Lichtsteuerung.
Fotos: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ähnliche Beiträge
2. Juli 2025
Nissan bringt elektrischen Taxi-Townstar mit 7 Sitzen – ab 41.820 Euro
Nissan befeuert sein Geschäft mit Taxi-Unternehmer: Ab sofort ist der vollelektrische Nissan Townstar EV Kombi mit…
26. Juni 2025
Vergesst den Diesel – dieser Hybride überzeugt selbst die Boomer-Generation: der Honda ZR-V (2025) !
Der Honda ZR-V Hybrid ist wie gemacht für alle, die keinen Stress mit dem Laden wollen, und trotzdem sparsam unterwegs…
22. Juni 2025
Kein Kabel, kein Warten: der Voll-Hybride Honda Jazz (2025) im Test!
In diesem Video nehmen wir den Selbstlader-Hybrid des neuen Honda Jazz Advance Sport (2025) unter die Lupe. Er…