Gebrauchtwagenhandel: Restwerte gehen zurück und Standtage steigen
Der Gebrauchtwagenmarkt im deutschen Kfz-Handel geht mit leichten Verschlechterungen in den Winter: Die Restwerte gehen zurück, die Standtage steigen. Nach Angaben der Marktbeobachter von Schwacke sinkt der Indikator auf einen Durchschnittswert von 56,2 Prozent des ehemaligen Listenneupreises für dreijährige Gebrauchte, Oberklasse-Modelle sinken sogar erstmals seit zwei Jahren wieder unter die 50-Prozent-Marke. Einzig bei den großen Vans und den Luxus-SUV sind steigende Restwerte zu beobachten.
Der vergleichsweise starke Anstieg bei den Großraumlimousinen bringt dieses Fahrzeugsegment auch im Langfristvergleich der Restwertentwicklung an die Tabellenspitze. In den vergangenen zwei Jahren entwickelte sich dieses Segment deutlich stärker als der Durchschnitt, von 55,9 auf 61,1 Prozent – eine Steigerung um 9,3 Prozent.
Allerdings spielt hier auch eine Erneuerung der Modelle eine gewichtige Rolle: Da es sich bei den Großraumlimousinen um eine ohnehin nicht besonders umfangreiche Modellpalette handelt, wirkt sich eine Erneuerung umso stärker aus. Mit deutlichem Abstand folgen Sportwagen (+6,8 Prozent) und große SUV (+6,0 %) auf den Rängen zwei und drei. Insgesamt konnten lediglich vier Segmente mindestens so stark wie der Marktdurchschnitt wachsen. Verloren haben dagegen die Kleinstwagen, kleine SUV und die obere Mittelklasse.
Die Tage werden kürzer, die Standzeiten länger: Zum Jahresende steigen die Wartezeiten für Gebrauchtwagenhändler wieder leicht, nachdem im Vormonat noch Verbesserungen zu verzeichnen waren. So liegen die Standtage für den Gesamtmarkt betrachtet aktuell bei 103 Tagen, ein Tag mehr als im Vormonat und drei mehr als im vergangenen Jahr. Dabei sind nicht alle Segmente unter den Verlierern. Große Vans verbessern sich um einen Tag, bei den Sportwagen beschleunigt sich die Verkaufsdauer sogar um zwei Tage.
Überdurchschnittlich verschlechtert hat sich die Lage bei großen SUV, hier legten die Standtage binnen eines Monats von 105 auf 107 zu. Zweistellig bleibt es in lediglich zwei Segmenten: Kleinwagen lassen sich durchschnittlich binnen 94 Tagen verkaufen, bei den Kompaktvans dauert die Suche nach einem Käufer im Durchschnitt 97 Tage. Alle anderen Fahrzeugklassen liegen bei – zum Teil deutlich – mehr als 100 Tagen. ampnet
Fotos: Schwacke
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
14. Mai 2019
Der neue Nissan NV250 ab September zu haben
Der Nissan NV250 rollt im September 2019 in Europa zu den Händlern. Der Kleintransporter ist als Kastenwagen in zwei…
14. März 2019
Abarth 595 Competizione – Der Schärfste seiner Art
Im Jahr 1949 gründete Carlo Abarth sein eigenes Unternehmen. Der italienische Tüftler hatte die Vision, aus…
15. Mai 2023
Honda e:Ny1 – Noch ein neues Elektro-SUV von Honda
Honda hat kürzlich den e:Ny1 vorgestellt, das zweite Elektromodell der Japaner für den europäischen Markt. Das…