Forschung und Industrie wollen elektrisch in die Luft
Elektromobilität in die Luft zu bringen gehört zu den großen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte für Luftfahrtforschung und -industrie. Für eine Vernetzung von institutioneller, universitärer und industrieller Forschung haben Vertreter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) sowie der Industrieunternehmen Airbus Group und Siemens eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Die Unterzeichner bekunden in einem Momorandum of Understanding ihr gemeinsames Interesse am elektrischen Fliegen.
Ziel ist, die Zusammenarbeit zwischen den Forschungseinrichtungen der Helmholtz-Initiative „DLR@Uni Electric Flight“ und den industriellen Kooperationspartnern zu strukturieren und einen rechtlichen Rahmen vorzubereiten. Zu den Partnern der Helmholtz-Initiative gehören 14 DLR-Institute und 20 Universitätsinstitute an den vier Standorten Berlin, Braunschweig, Stuttgart und München/Oberpfaffenhofen. Zu den Unterstützern auf industrieller Seite gehören die Airbus Group und Siemens. Weitere Firmen haben bereits Interesse an einer Mitarbeit bekundet.
„Wir entwickeln hybride Elektroantriebe für Luftfahrzeuge“, sagte Frank Anton, Leiter Electric Aircraft bei Siemens. „Mit dem DLR wollen wir nun in eine strategische Partnerschaft zwischen Industrie und Wissenschaft eintreten. Mittelfristig halten wir hybrid-elektrisch angetriebene Regionalflugzeuge mit bis zu 100 Passagieren für realistisch.“ Die Initiative „DLR@Uni Electric Flight“ wird mit drei Schwerpunkten an den Start gehen: Technologie und Konfiguration von Fluggeräten, Validierung von Teiltechnologien im Flugexperiment sowie Betrieb, Infrastruktur und gesellschaftliche Akzeptanz von elektrisch betriebenen Flugzeugen.
Ähnliche Beiträge
17. Juni 2025
Neuer Abbey Road Studio-Modus bringt legendäres Studio-Feeling in den Polestar 3!
Mit dem neuesten Over-the-Air-Update bietet Polestar nun für den Polestar 3 einen Abbey Road Studio-Modus. Dieser…
11. Juni 2025
Ram 1500 kehrt mit legendärem V8-Motor zurück!
KW Auto, der offizielle europäische Importeur der Stellantis-Marken Ram und Dodge, bringt den ikonischen Ram 1500 mit…
8. Juni 2025
Was der Golf GTI für Boomer war, ist der Audi RS3 heute – nur mindestens 68.000 Euro später!
In unserem Video klären wir, warum der Audi RS3 heute das verkörpert, was der Golf GTI früher einmal war: Emotion,…