Neuer Mercedes-Benz EQC soll für elektrische Intelligenz stehen
Der neue Mercedes-Benz EQC ist der erste Mercedes-Benz der Produkt- und Technologiemarke EQ. Der EQC soll für elektrische Intelligenz stehen.
Die intelligente Vernetzung von Diensten und Funktionen soll die Nutzung des Fahrzeugs erleichtern.
Vom Wohnzimmer oder Büro aus können EQC Fahrer ihre Fahrtziele planen, eine Abfahrtszeit eingeben und damit den Innenraum auf die gewünschte Temperatur bringen. Daraufhin erhalten sie eine intelligent geplante Route inklusive Ladestopps und Ankunftszeit.
Die elektrische Intelligenz des Fahrzeugs zeigt sich auch in der für den EQC optimierten Navigation. Auf Basis zahlreicher Faktoren plant sie automatisch die Route. Dabei fließen unter anderem der aktuelle Ladezustand der Batterie, die Wetterdaten, die Topographie und der Verkehrsfluss sowie verfügbare Ladestationen ein.
Über Mercedes me Charge erhält der Kunde Zugang zum weltweit größten Ladenetz mit ca. 300.000 Ladepunkten und allein in Europa über 300 verschiedenen Betreibern von öffentlichen Ladestationen. Mit Hilfe der EQC optimierten Navigation können Mercedes-Benz Kunden diese Stationen leicht finden und bekommen entweder über die Mercedes me Charge Ladekarte, per Mercedes me App oder direkt aus dem Auto heraus bequemen Zugang zu den Ladesäulen.
Sowohl die elektrischen Antriebsstränge (eATS) als auch die Batterie wurden für den Mercedes-Benz EQC maßgeschneidert. Jeweils eine Asynchronmaschine an der Vorderachse und an der Hinterachse sorgt für den Vortrieb. Die Asynchron-Maschinen haben eine gemeinsame maximale Leistung von 300 kW, das maximale Drehmoment beider E-Maschinen beträgt 760 Nm.
Der kompakte elektrische Antriebsstrang (eATS) an Vorder- und Hinterachse verleiht dem EQC die Fahreigenschaften eines Allradantriebs. Seine intelligente Steuerung erlaubt über einen weiten Betriebsbereich eine dynamische Momentenverteilung zwischen den beiden angetriebenen Achsen und schafft so die Voraussetzungen für hohe Fahrdynamik.
Zur Verringerung des Stromverbrauchs und zur Erhöhung der Dynamik sind die eATS unterschiedlich ausgelegt: Die vordere E-Maschine ist für den schwachen bis mittleren Lastbereich auf bestmögliche Effizienz ausgerichtet, die hintere bestimmt die Dynamik.
Die Batterie:
Kernstück des Mercedes-Benz EQC ist die im Fahrzeugboden angeordnete Lithium-Ionen-Batterie. Mit 80 kWh (NEFZ)[2] Energieinhalt versorgt sie das Fahrzeug und kann so eine elektrische Reichweite von 445 – 471 km (NEFZ)2 ermöglichen.
Die Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) neuester Generation besteht aus 384 Zellen und ist im Fahrzeugboden zwischen der Vorder- und Hinterachse angeordnet. Das Systemdesign der Batterie ist modular aufgebaut, es besteht aus zwei Modulen mit jeweils 48 und vier Modulen mit 72 Zellen. Die leistungsstarke Hochvolt-Batterie hat eine Maximalspannung von 405 V und eine Nominalkapazität von 230 Ah.E
Der EQC verfügt serienmäßig über einen wassergekühlten On-Board-Lader (OBL) mit einer Leistung von 7,4 kW und ist damit für das Wechselstrom- (AC-) Laden zu Hause und an öffentlichen Ladestationen vorbereitet.
Noch schneller geht es über Gleichstrom- (DC-)Laden – beim EQC serienmäßig – zum Beispiel via CCS (Combined Charging Systems) in Europa und den USA sowie CHAdeMO in Japan oder GB/T in China. Dieses in der Regel öffentliche Schnellladen erweitert den existierenden technischen Standard für das Wechselspannungsladen von Elektrofahrzeugen um die Fähigkeit zum Gleichstrom-Schnellladen. Abhängig vom SoC (State of Charge, deutsch: Ladezustand) lädt der EQC an einer entsprechenden Ladestation mit einer maximalen Leistung von bis zu 110 kW. Die Ladezeit beträgt dann etwa 40 Minuten von 10 – 80 Prozent SoC.
Grundsätzlich kann der EQC an einer Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Jedoch können mit der Mercedes-Benz Wallbox Home alle batterieelektrischen Fahrzeuge und Plug-in-Hybride von Mercedes-Benz um ein Vielfaches schneller aufgeladen werden als an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose.
Technische Daten
CO2-Emission | 0 g/km |
Stromverbrauch (NEFZ) | 20,8 – 19,7 kWh/100 km[8] |
Reichweite (NEFZ) | 445 – 471 km8 |
Ladezeit an Wallbox oder an öffentl. Ladestation (AC Laden) | 11 Std.[9] |
Ladezeit an Schnellladestation(DC Laden) | ca. 40 min.[10] |
Antrieb | 2 Asynchron-Maschinen, Allradantrieb |
Leistung | 300 kW (408 PS) |
Max. Drehmoment | 760 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h (abgeregelt) |
Beschleunigung 0-100 km/h | 5,1 s |
Batterie | Lithium-Ionen |
Energieinhalt Batterie (NEFZ) | 80 kWh8 |
Batteriegewicht | 652 kg |
Länge/Breite (mit Spiegel)/Höhe | 4.761/1.884 (2.096) /1.623 mm |
Spurweite (VA/HA) | 1.625/1.615 mm |
Radstand | 2.873 mm |
Gepäckraum (je nach Ausstattung) | ca. 500 l |
Leergewicht (EG)/zul. Gesamtgewicht/Zuladung (EG) | 2.495/2.940/445 kg |
Zul. Anhängelast bei 12% Steigung | 1.800 kg |
Fotos: Daimler
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
20. Juli 2022
Fiat 500X Dolcevita RED (2023) – Günstiges Cabrio mit gutem sozialen Gewissen inklusive – Review
13. März 2021
(2021) BMW M4 Competition, Performance Coupé mit 510 PS – Fahrbericht I Review I POV I Beschleunigung
24. August 2024
Dethleffs bringt Sondermodell Just Camp “Active”
Dethleffs bringt für seine Reisemobil-Baureihe Just Camp zum Caravan Salon 2024 das Sondermodell „Active“. Fünf…