Renault Zoe hat die beste „Preisweite“
Die Reichweite ist das entscheidendste Kriterium beim Elektroauto. Je mehr, desto besser lautet die Devise – aber nicht um jeden Preis. Wie es aktuell um das Verhältnis von möglicher Fahrstrecke und der dafür nötigen Investition aussieht, hat jetzt ein Online-Marktplatz für Neuwagen, ausgerechnet – anhand des „Preisweiten-Index“.
Dieser Index beschreibt die Summe, die Elektroauto-Käufer für einen Kilometer Norm-Reichweite ausgeben müssen. Punkten können hier vor allem der Renault Zoe, der Nissan Leaf, der Kia Soul EV und der Hyundai Ioniq mit Werten zwischen 92 und 119 Euro pro Kilometer. Rechnerischer Sieger wäre der Opel Ampera-e mit nur 76 Euro pro Kilometer. Doch der ist erst frühestens Ende 2018 verfügbar und findet deswegen im Index (noch) keine Berücksichtigung. Der BMW i3 und die Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive sind mit 184 und 196 Euro pro Kilometer Normreichweite am teuersten, sie liegen sogar noch deutlich vor dem Tesla Model S (141 Euro pro Kilometer).
Foto: carow
Ähnliche Beiträge
15. Mai 2025
TOYOTA BZ4X TOURING: Neue Modellversion startet im ersten Halbjahr 2026
Mit dem neuen bZ4X Touring stellt Toyota seinem vollelektrischen SUV-Modell eine flexible Modellversion zur Seite.…
14. Mai 2025
Lexus Club Tour schlägt in deutschen Tennisvereinen auf
Von Mai bis September 2025 macht die Lexus Club Tour Station in zahlreichen deutschen Städten. Besucherinnen und…
14. Mai 2025
Mini Countryman JCW auf BMW X1 Basis – Das sportliche SUV-Upgrade!
Entdecke mit uns den neuen Mini Countryman JCW All4, der jetzt auf der technischen Basis des BMW X1 fußt! Größer und…
Wie kommt ihr drauf, dass der Leaf pro Kilometer günstiger kommt, als der Ioniq. Auf wieviele Jahre und km habt ihr gerechnet?
Bei drei Jahren und 75’000km kommt der Leaf im Leasing monatlich zwei Hundert Euro teurer.
Wo sind die Drillinge (I-MieV, Ion, C-Zero)?