Automatisiertes Schaltgetriebe von Kia mit elektronisch gesteuerter Kupplung
Kia hat für seine Mildhybrid-Palette ein neues intelligentes Schaltgetriebe entwickelt und kombiniert die 48-Volt-Technologie mit einem Getriebe mit elektronisch gesteuerter Kupplung („Clutch-by-wire“). Zum Einsatz kommt das sogenannte iMT (intelligent Manual Transmission) erstmals bei den neuen 48-Volt-Dieselmildhybriden der Ceed-Familie. Im überarbeiteten Kia Rio, der im dritten Quartal dieses Jahres eingeführt wird, soll das iMT mit einem mildhybridisierten 1,0-Liter-Turbobenziner kombiniert werden.
Die elektronisch gesteuerte Kupplung des Getriebes ist in den Mildhybrid-Antriebsstrang integriert. Durch das Zusammenwirken mit dem 48-Volt-Startergenerator, der die Funktionen eines Elektromotors und einer Lichtmaschine kombiniert, kann das iMT den Motor schon beim Ausrollen des Fahrzeugs („Coasting“) abschalten – deutlich früher als beim 12-Volt-Start-Stopp-System ISG. Es ermöglicht bei Geschwindigkeiten von bis zu 125 Stundenkilometern auch während der Fahrt kurze Coasting-Phasen. Das neue Getriebe reduziert den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen im praktischen Fahrbetrieb (RDE) um rund drei Prozent.
Nach dem Abschalten des Motors bleibt der gewählte Gang eingelegt. Betätigt der Fahrer die Bremse oder das Gaspedal, springt der Motor mit Hilfe des Startergenerators wieder an und setzt seine Arbeit in diesem Gang fort. Tritt der Fahrer auf die Kupplung, um den Gang zu wechseln, oder ist die Geschwindigkeit zu niedrig für den aktuell gewählten Gang, startet der Motor im Leerlauf, also bei geöffneter Kupplung.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Trotz der „Clutch-by-wire“-Kupplung bietet das iMT das für manuelle Getriebe typische Schaltgefühl. Das Kupplungspedal hat die gleiche Funktion wie bei einem herkömmlichen Schaltgetriebe. Es bietet aufgrund der elektromechanisch arbeitenden Kupplung eine bessere Kontrolle und einen „Beißpunkt“, der ein sehr geschmeidiges Schalten ermögliche.
Die Funktionsweise des iMT
• Wenn der Fahrer in einer potenziellen Coasting-Situation den Fuß vom Gaspedal nimmt (z.B. vor einer Kurve oder Kreuzung), entkoppelt das iMT den Motor eigenständig vom Getriebe, wobei der gewählte Gang eingelegt bleibt.
• Dazu öffnet das iMT die Kupplung und schaltet den Verbrennungsmotor ab.
• Das Fahrzeug „segelt“ mit abgeschaltetem Motor und geöffneter Kupplung weiter, reduziert seine Geschwindigkeit daher nur langsam und nutzt so die kinetische Energie optimal.
• Sobald der Fahrer auf das Gas-, Brems- oder Kupplungspedal tritt, wird der Motor wieder gestartet, je nach betätigtem Pedal und Fahrsituation entweder im gewählten Gang oder im Leerlauf mit geöffneter Kupplung.
• Dabei werden Motor und Getriebe durch den Startergenerator und die 48-Volt-Batterie in kürzester Zeit auf die richtige Drehzahl gebracht.
• Wenn das Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit unterschreitet, wird der Motor ebenfalls wieder gestartet: im Leerlauf mit geöffneter Kupplung, um ungünstige Betriebszustände des Motors zu vermeiden.
Entwickelt wurde das neue iMT im Hyundai Motor Europe Technical Centre in Rüsselsheim. dem europäischen Entwicklungszentrum der Hyundai Motor Group, zu der Kia Motors gehört.
Fotos: Kia
Ähnliche Beiträge
15. Mai 2025
TOYOTA BZ4X TOURING: Neue Modellversion startet im ersten Halbjahr 2026
Mit dem neuen bZ4X Touring stellt Toyota seinem vollelektrischen SUV-Modell eine flexible Modellversion zur Seite.…
14. Mai 2025
Lexus Club Tour schlägt in deutschen Tennisvereinen auf
Von Mai bis September 2025 macht die Lexus Club Tour Station in zahlreichen deutschen Städten. Besucherinnen und…
14. Mai 2025
Mini Countryman JCW auf BMW X1 Basis – Das sportliche SUV-Upgrade!
Entdecke mit uns den neuen Mini Countryman JCW All4, der jetzt auf der technischen Basis des BMW X1 fußt! Größer und…