Der neue VW Touareg im Atlas-Gebirge:
Was hat das Luxus-SUV abseits von Straßen wirklich drauf?
Der neue Touareg bringt selbstredend Technik Features mit, die seiner Fahrdynamik auf der Straße zugute kommen. Denn hier wird das SUV überwiegend gefahren. Auf Asphalt macht der Koloss, trotz seiner knapp zwei Tonnen Gewicht, eine richtig gute Figur. Auch beim Komfort fehlt es an nichts. Und versehen mit einem modernen Euro 6 d-temp-Diesel sind auch sein Verbrauch und seine Abgaswerte akzeptabel.
Aber was hat das SUV-Flaggschiff der Wolfsburger im Gelände zu bieten? Angetrieben von dem 6-Zylinder Diesel Motor mit 286 PS und 600 Newtonmeter maximalen Drehmoment habe ich den Touareg im afrikanischen Atlas-Gebirge bewegt. Bis auf 3.000 Meter über dem Meer bin ich mit ihm geklettert.
Hier oben, wo es längst keine Straßen mehr gibt und auch die Pfade enden, braucht ein SUV die Fähigkeiten eines Geländewagens, um zu bestehen. Steilste Auffahrten, kaum vorstellbare Gefälle, Geröll, kleine Felsen, spitze Kehren und Flussdurchfahrten waren hier zu bewältigen. Der Touareg schaffte diese Herausforderungen dank Luftfederung, Allradlenkung, Wankausgleich, Offroad Paket, verschiedenen Fahrmodi und Allradantrieb souverän.
Die Allradlenkung macht den Touareg fast so wendig, wie ein Golf, das hilft auch im Gelände. Das Luftfahrwerk kann die Bodenfreiheit des Touareg um sieben Zentimeter erhöhen. Die Bergabfahrhilfe nutzt bei steilen Abfahrten die Motorbremse. Das Off-road-Paket mit einem verstärkten Unterboden, 90 Liter Tank und den zwei zusätzlichen Fahr-Modi „Schotter“ und „Sand“ ist hier oben unerlässlich. Aus den meisten brenzligen Situationen hilft der permanente Allradantrieb, kraftvoll angetrieben vom durchzugskräftigen 3-Liter-Diesel.
Fazit:
Wer den Touareg hat, muss selbst im schroffen Gelände weder den guten alten Land Rover Defender, noch einen Jeep Wrangler oder das Mercedes G-Modell missen. Aber zugegeben, wer von uns fährt mit seinem mindestens 60.675 Euro kostenden Luxus SUV, der ausgestattet mit den genannten Extras noch wesentlich teurer ist, wirklich in solche Gefilde. VW wollte mit diesem faszinierenden Trip jedoch deutlich machen, was der Touareg über Stock und Stein kann. Und das hat er hier oben im marokkanischen Atlasgebirge eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Technische Daten:
VW Touareg
Viertüriges, fünfsitziges SUV
Motor: V-Sechszylinder-Turbodiesel
Hubraum: 2.967 ccm
Leistung: 210 kW/286 PS bei 4.000 U/min
maximales Drehmoment: 600 Nm bei 2.250 – 3.250 U/min
0 bis 100 km/h: 6,1 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 238 km/h
Normverbrauch: 6,9 l Diesel je 100 km
CO2-Ausstoß: 182 g/km
Allradantrieb
8-Gang-Automatik,
Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimetern: 4.878/1.984/1.702/2.894
Leergewicht: 1.995 kg
zul. Gesamtgewicht: 2.850 kg
Zuladung: 855 kg
Gepäckvolumen: 810 – 1.800 l
max. Anhängelast: 3.500 kg
Wendekreis: 12,19 m
Tankinhalt: 90 l
Preis: ab 60.675 Euro