Wer vorhat, sein Auto auch im Winter über die Straßen zu manövrieren, sollte gut darauf vorbereitet sein, dass Kälte, Schnee und Frost jederzeit zuschlagen und böse Überraschungen mit sich bringen können. Damit die extremen Wetterbedingungen der kalten Jahreszeit sich nicht negativ auf die Kondition Ihres Autos auswirken, gilt es also, wichtige Sicherheitsmaßnahmen im Voraus zu treffen. Dadurch verhindern Sie auch, dass Sie sich den Kopf über hohe Werkstattrechnungen zerbrechen müssen, während Sie eigentlich nach Feierabend nur gemütlich eine Runde Roulette gratis ohne Anmeldung spielen wollten.
Wir helfen Ihnen mit einer Reihe von Tipps, worauf Sie achten sollten, um Ihr Auto winterfit zu machen. Unsere Empfehlung ist, rechtzeitig mit der Wintervorbereitung anzufangen, um nicht von frühzeitigen Kälteschüben überrascht zu werden.
Allgemeine Kontrollen am Auto durchführen
Im besten Fall führen Sie natürlich mehrmals im Jahr vollständige Kontrollen an Ihrem Auto durch, um jederzeit sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Aufgrund der extremen Wetterbedingungen, die oft unangekündigt und von jetzt auf gleich auftreten, ist es im Winter jedoch von besonders hoher Bedeutung, auf alle unvorhergesehenen Situationen vorbereitet zu sein. Aus diesem Grund ist die Durchführung der Kontrollen, von denen im Folgenden die Rede ist, unbedingt erforderlich.
Autobeleuchtung kontrollieren
Im Winter besteht nicht nur die Gefahr extremer Wetterbedingungen, Sie müssen auch darauf eingestellt sein, bei schlechteren Lichtverhältnissen zu fahren, schließlich zeigt sich die Sonne nur bedingt. Prüfen Sie sowohl die Funktionalität Ihrer Scheinwerfer als auch die richtige Einstellung der Höhe. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, die Scheinwerfer im Winter regelmäßig zu reinigen, da sich Schnee, Spritzwasser und Matsch negativ auf die Beleuchtung auswirken können.
Türschlösser und Türdichtungen pflegen
Starker Frost kann dazu führen, dass Sie Schwierigkeiten haben, die Türen Ihres Autos zu öffnen. Um dem vorzubeugen, lohnt es sich, die Türdichtungen mit speziellen Gummipflegern oder Silikonöl zu behandeln. Türschlösser können vorab mit einem Universalspray behandelt werden. Zur Sicherheit sollten Sie aber immer ein Türschlossenteiser griffbereit haben.
Bremsen prüfen lassen
Wenn es auf den Straßen glatt wird, ist es besonders wichtig, dass die Bremsen einwandfrei funktionieren. Deshalb sollten Sie vor dem Wintereinbruch unbedingt einen Bremsentest durchführen lassen. Lassen Sie die Bremsscheiben und -beläge prüfen und stellen Sie
sicher, dass ausreichend Bremsflüssigkeit vorhanden ist. Die Kontrolle der Bremsen lässt sich hervorragend in Kombination mit dem Reifenwechsel durchführen, vor allem, wenn Sie dafür eine Werkstatt aufsuchen.
Autobatterie prüfen
Die Autobatterie kann zu jeder Jahreszeit schlapp machen. Im Winter bei kalten Temperaturen kann dies jedoch besonders unangenehm werden. Verhindern Sie das, indem Sie rechtzeitig eine Kontrolle durchführen und die Batterie gegebenenfalls auswechseln lassen.
Spezielle Wartungen für den Winter
Bremsen, Beleuchtung und Türschlösser sollten ganzjährig funktionsfähig und einwandfrei laufen. Dennoch lohnt es sich, vor dem Wintereinbruch diesen Merkmalen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Es gibt jedoch auch Vorbereitungen, die speziell für den Winter zu treffen sind. Lassen Sie uns klären, was Sie vor dem Winter auf jeden Fall umsetzen müssen.
Reifenwechsel
Wenn Sie nicht gerade wintertaugliche Ganzjahresreifen besitzen, wird es spätestens im November Zeit, die Reifen auszuwechseln. Zugelassene Winterreifen lassen sich am Alpine-Symbol erkennen. Der ein oder andere mag noch Winterreifen oder Ganzjahresreifen mit einer +S-Kennzeichnung haben. Diese waren bisher für Matsch und Schnee geeignet, sind allerdings nur noch bis Ende September 2024 offiziell im Straßenverkehr zugelassen.
Denken Sie daran, dass Sie sowohl Bußgeldstrafen als auch Punkte in Flensburg riskieren, wenn Sie im Winter nicht mit tauglichen Reifen unterwegs sind. Darüber hinaus beeinflussen die falschen Reifen Ihre Sicherheit und die von anderen Personen im Straßenverkehr erheblich. Suchen Sie also rechtzeitig eine Werkstatt für den Reifenwechsel auf – es ist nicht verkehrt, den Wechsel bereits im Oktober oder November vorzunehmen, um rechtzeitig vorbereitet zu sein.
Kühlerfrostschutz und Scheibenfrostschutz
Kommen wir zu zwei bedeutenden Sicherheitsmaßnahmen für den Winter – die Kontrolle von Kühlerfrostschutz und Scheibenfrostschutz. Lassen Sie uns kurz klarstellen, wofür diese gedacht sind und weshalb sie so wichtig sind:
- Kühlerfrostschutz: Das Kühlwasser muss ausreichend Frostschutz enthalten, damit es nicht einfriert. Wenn dies passiert, kann das gesamte Kühlsystem zerstört werden und im schlimmsten Fall kann es gar zu Motorschäden kommen. Das Kühlwasser sollte mindestens minus 20 Grad haben, andernfalls muss es um Frostschutz ergänzt werden.
- Scheibenfrostschutz: Scheibenfrostschutz ist dafür gedacht, dass Scheiben im Winter angemessen gereinigt werden und Wasser, Pumpe und Spritzdüsen nicht einfrieren. Dafür sollten Sie dem klassischen Scheibenwischwasser einen speziellen Winterreiniger hinzufügen.
Insbesondere bei einem Fehlstand des Kühlwasser ist es empfehlenswert, eine Werkstatt aufzusuchen. Auf diese Weise lässt sich die Ursache am besten feststellen.
Spezielle Pflege für den Lack
Bevor der erste Schnee im Winter fällt, lohnt es sich, eine Autowaschanlage aufzusuchen und das Fahrzeug dort mit einer Politur und Wachs zu pflegen. Denken Sie daran, dass Schnee, aber auch Nässe, Streusalz und Kälte den Lack am Auto angreifen können. Möchten Sie verhindern, nach dem Winter eine vollständige neue Lackierung durchführen zu müssen, kümmern Sie sich rechtzeitig um die Pflege.
Auch bei richtiger Vorbereitung – fahren Sie vorsichtig!
Wenn Sie all unsere Tipps befolgen, wird Ihr Auto absolut wintertauglich sein. Ganz gleich, ob Sie ein Auto der deutsche Automarken Rangliste besitzen oder eine eher exotische Marke fahren. Kaum ein Auto bietet Ihnen im Winter Vorteile, wenn nicht alle Sicherheitsmaßnahmen unternommen worden sind. Und selbst, wenn dies erledigt ist, sind die Risiken und Gefahren im Winter nicht kleinzureden, weshalb es von hoher Bedeutung ist, jederzeit vorsichtig zu fahren und besonders aufmerksam zu sein. Sehen Sie davon ab, mit dem Auto zu fahren, wenn Sie Müdigkeit verspüren oder sich nicht gut fühlen. In Kombination mit extremen Wetterbedingungen kann dies noch gefährlicher werden, als es ohnehin ist.
Lassen Sie uns Ihnen daher zum Abschluss noch ein paar allgemeine Tipps dafür geben, wie Sie sich im Winter in Hinsicht auf das Autofahren verhalten sollten:
- Vermeiden Sie bei Glätte ruckartige Lenkbewegungen
- Stellen Sie sicher, eine Abdeckfolie für die Windschutzscheibe und einen Eiskratzer im Auto zu lagern
- Befreien Sie das Auto vor dem Start immer vollständig von Schnee und Eis
- Sehen Sie davon ab, den Motor im Stehen warmlaufen zu lassen
- Fahren Sie auch tagsüber mit eingeschalter Beleuchtung
Sie sollten nun optimal darauf vorbereitet sein, einige angenehme Winterfahrten durchzuführen. Wir wünschen gute Reisen!