Schäden durch Steinschlag können durch hoch schleudernde Steinchen im Prinzip auf jeder Straße entstehen, beim Befahren eines unbefestigten Weges ist die Wahrscheinlichkeit dafür jedoch besonders hoch. Durch die unzähligen hoch spritzenden Steinchen kann der Autolack an vielen Stellen beschädigt werden. Das ist ärgerlich, lässt sich jedoch mit etwas Arbeit beheben. Die Reparatur der Schäden muss noch nicht einmal teuer ausfallen, da es sich meist um sehr kleine Beschädigungen handelt, die man selbst ausbessern kann. In diesem Artikel wird erklärt, wie man die Tiefe der Steinschlagschäden erkennen kann und welche Arbeitsschritte und Materialien zur Ausbesserung benötigt werden.
Was sind Steinschlagschäden beim Auto?
Die Schäden entstehen meist im unteren Teil der Karosserie. Hochgeschleuderte Steinchen von der Straße verursachen dabei Schäden im Autolack. Dies kann sowohl auf unbefestigten Straßen und Schotterwegen als auch auf Autobahnen passieren. Beschädigter Lack kann anschließend zu kleinen, sich ausweitenden Roststellen führen, die im Laufe der Zeit die Karosserie angreifen. Doch glücklicherweise lassen sich die Schäden mittels Smart Repair leicht selbst beheben.
Wie tief ist der Kratzer?
Vor der Reparatur und der Anschaffung der benötigten Materialen ist eine Bestandsaufnahme der Schäden wichtig. Autolack besteht aus mindestens drei Schichten. Die Reparatur benötigt je nach Tiefe der Kratzer mehr Arbeit und andere Materialien, um die Schäden gründlich auszubessern. Folgende Schichten könnten beschädigt sein:
- die oberste Schicht aus Klarlack, die das Fahrzeug vor äußeren Einflüssen schützt,
- der darunter liegende Farblack,
- der Grundierlack, der das Metall des Auto vor Rost schützt,
- Schäden, die bis ins Metall des Autos vorgedrungen sind.
Steinschlag-Schäden im Klarlack
Im besten Fall betreffen die Schäden nur den Klarlack. Dies kann man folgendermaßen selbst überprüfen: Fahren Sie vorsichtig mit der Fingerkuppe über die entsprechende Stelle. Bleibt Ihr Fingernagel nicht hängen, können Sie die Stelle einfach polieren. Anderfalls ist mindestens der Klarlack beschädigt. Spritzen Sie etwas Wasser auf die Stelle. Verschwindet der Kratzer? Dann handelt es sich um eine oberflächliche Beschädigung im Klarlack. In diesem Fall benötigen Sie Entfetter, ein fusselfreies Tuch und einen Lackstift mit Klarlack. Im Handumdrehen ist der Kratzer beseitigt.

Schäden im Farblack
Sehen Sie sich den Kratzer genau an, nehmen Sie dazu ruhig eine Lupe zu hilfe. Ist der Farblack an der Stelle verschwunden, und sehen Sie das Grau oder Weiß der Grundierung? Dann handelt es sich um einen Kratzer im Farblack. Beim Wassertest wird der Kratzer außerdem nicht unsichtbar. Auch in diesem Fall ist die Reparatur noch vergleichsweise einfach. Zunächst wird der Kratzer mit einem Lackstift, der exakt dem Farbton ihres Autos entspricht, bepinselt. Danach erfolgt eine dünne Schicht mit dem Klarlackstift.
Steinschlagschäden im Grundierlack oder Metall
Die Kosten einer Smart Repair können bei einer Garage je nach Größe, Tiefe und Anzahl der auszubessernden Stellen höher ausfallen, als einem lieb ist. Daher ist es auch bei tieferen Steinschlagschäden empfehlenswert, gut abzuwägen, ob man die Reparatur nicht doch lieber selbst ausführt.
Lässt sich im Kratzer keine Farbe mehr erkennen, ist der Schaden vermutlich bis in die Grundierung oder sogar bis ins Metall der Karosserie vorgedrungen. Für diese Art Schäden genügt ein Lackstift nicht mehr, sondern sollte ein vollständiges Reparaturset angeschafft werden. Die Kosten dieser Materialien sind jedoch im Vergleich zu denen, die eine Spot-Repair Werkstatt in Rechnung stellt, sehr gering. Nur der Arbeitsaufwand ist etwas höher als bei den oben genannten Reparaturen. Mit Sorgfalt, etwas Geduld und dem passenden Material sollte jedoch jeder mäßig begabte Heimwerker ein ansehnliches Ergebnis schaffen können. Folgende Arbeitsschritte sind für die Reparatur von tieferen Steinschlagschäden nötig:
- Lack reinigen und die beschädigte Stelle beispielsweise mit einem Silikonentferner entfetten.
- Die Stelle, falls notwendig, mit etwas Grundiermasse glätten und gut trocknen lassen.
- Beschädigte Stelle sorgfältig mit feinem Schleifpapier, z.B. 3000M, schleifen.
- Grundierlack gut schütteln, gleichmäßig auftragen und vollständig trocknen lassen.
- Farblack mit dem zum Fahrzeug passenden Farbcode nicht zu dick auftragen und gut trocknen lassen.
- Klarlackspray für den Glanz und Schutz des Lackes auftragen.
Haben Sie vor, Steinschlagschäden auf einer größeren Fläche auszubessern? In diesem Fall lohnt es sich besonders, vor dem Auftragen der Farb- und Klarlackschichten das Blech mit Steinschlagschutzspray einzusprühen. Dadurch werden die für Steinschlag anfälligen Bereiche an der Karosserie zukünftig besser geschützt, und können Steine nicht mehr bis zum Metall vordringen.