Der Elektro-Golf kommt mit höherer Reichweite

Seit 2014 wird Europas meistverkauftes Auto auch mit Elektroantrieb angeboten, damit man auch in einem Golf lokal abgasfrei unterwegs sein kann. Nun kommt die zweite Technologie-Generation des Wolfsburger Elektroautos. Entscheidende Merkmale des Neuen sind eine deutlich vergrößerte Reichweite, mehr Power, neue Design-Details und eine weiter digitalisierte Interieurwelt.der-AutotesterDie aktuell wichtigste Frage im Kontext eines E-Mobils ist seine Reichweite. Und hier kann der e-Golf 2017 deutlich zulegen. Nach dem „Neuen Europäischen Fahrzyklus“ (NEFZ) wird ihm eine Reichweite von 300 Kilometern bescheinigt – zuvor waren es 190 Kilometer. Im Jahresmittel – je nach Fahrweise, Witterung und Einsatz der Klimatisierung – liegt die Reichweite des neuen e-Golf bei etwa 200 Kilometern. Auf unseren Testfahrten über einen Tag hinweg auf der frühlingswarmen (20 Grad) Urlaubsinsel der Deutschen mit Autobahn-, Landstraßen- und Stadtanteilen hat sich dieser Wert bestätigt.  Selbstredend in starker Abhängigkeit vom Fahrstil und dem Einsatz der Klimatisierung.der-AutotesterKurz nachdem wir die Belüftung aktiviert haben, ist die angezeigte Restreichweite um rund 30 Kilometer zurück gegangen. Zu meiner Überraschung hatte kurzfristig starkes Beschleunigen einen nicht so starken Einfluss auf die Reichweite. Wer sich jedoch den süchtig machenden Spaß des drehzahlunabhängig anliegenden Drehmoments beim Beschleunigen ständig gönnt, wird die 200 Kilometer-Marke kaum erreichen. Für den üblichen Weg zur Arbeit und zurück passt die Reichweite des neuen E-Golf allemal.der-AutotesterKostenlose Leihwagen machen e-Golf Fahrer auch im Urlaub mobil

Für weitere Reisen oder große Transportaufgaben stellt Volkswagen den E-Golf-Besitzern „Ergänzungsmobilität“ bereit. Kostenlos erhalten alle Käufer eines e-Golf (und e-up!) in den ersten zwei Jahren ab der Erstzulassung bis zu 30 Tage per anno einen Mietwagen aus dem aktuellen Volkswagen Pkw-Programm (außer Touareg).der-AutotesterMehr Power

Der Energiegehalt der Lithium-Ionen-Batterie des E-Golf wurde gegenüber dem Vorgänger von 24,2 kWh auf 35,8 kWh erhöht. Die neue Elektro-Maschine liefert 100 kW (136 PS) statt bisher 85 kW (115 PS). Parallel stieg auch das Drehmoment. Beim e-Golf sind es 290 Nm (zuvor 270 Nm). Zum Vergleich: Damit übertrifft der E-Golf das Niveau des aktuellen Golf 1.8 TSI mit 132 kW / 180 PS. Die hohe Agilität ist besonders beim Anfahren spürbar. Nach 9,6 Sekunden (Vorgänger 10,4 s) hat dieser Volkswagen 100 Stundenkilometer erreicht. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit beträgt 150 km/h (plus 10 km/h). Trotz des Leistungs- und Reichweitenplus blieb der Durchschnittsstromverbrauch bei  12,7 kWh.

Eco-Fahrhinweise auf der Basis von Geo-Daten

Eine neue Assistenz-Funktion (Eco-Fahrhinweise) unterstützt den Fahrer dabei, durch eine vorausschauende Fahrweise Energie zu sparen. Das System nutzt dazu die prädiktiven Streckendaten des serienmäßigen Navigationssystems und Daten zur Längsdynamik aus dem Motorsteuergerät. Via Multifunktionanzeige (MFA) erhält der Fahrer den Hinweis, vom „Strompedal“ zu gehen, sobald der e-Golf in der nun folgenden Situation – etwa bei anstehenden Tempolimitis oder vor Kurven – auch ohne „Stromgeben“ schnell genug ist. Die MFA liefert neben dem Hinweis „Fuß vom Gas“ auch ein grafisches Symbol – zum Beispiel eine Kurve, eine Abzweigung, eine Kreuzung, einen Geschwindigkeitshinweis oder einen Kreisverkehr.

der-AutotesterWärmepumpe spart Energie ein

Um die Reichweite auch im Winter trotz Dauereinsatz der Heizung zu optimieren, bietet Volkswagen für den e-Golf eine optionale Wärmepumpe an. Die als Zusatzmodul für die elektrische Heizung (Hochvoltheizer) und den ebenfalls elektrischen Klimakompressor angebotene Wärmepumpe nutzt sowohl die Wärme aus der Umgebungsluft als auch die Abwärme der Antriebskomponenten. Somit wird die elektrische Leistungsaufnahme des Hochvoltheizers deutlich reduziert. Sobald die Wärmepumpe zum Einsatz kommt, erhöht sich die Reichweite des e-Golf bei winterlichen Witterungsbedingungen im Vergleich zu einem konventionellen Heizungssystem um bis zu 30 Prozent.

Schnelles Laden mit CCS

Die Zeiten für das Aufladen der Batterie richten sich nach der Stromquelle. An der normalen 230-V-Steckdose (bei 2,3 kW) dauert das lange 13:15 Stunden. An einer Ladestation mit 7,2 kW ist der Akku nach 4:15 zu 80 Prozent geladen. Per CCS (Combined Charging System) mit 40 kW dauert der Ladevorgang (bis 80 Prozent) lediglich 45 Minuten.

Charge & Fuel Card

Um das Laden unterwegs so einfach und günstig wie möglich zu gestalten, bietet die Volkswagen Leasing GmbH für alle Elektro- und Plug-In-Hybridmodelle der Marken Volkswagen und Audi in Deutschland die Charge & Fuel Card an. Geladen wird dabei zum transparenten Einheitspreis von 11,90 Euro brutto die Stunde für Gleichstrom (DC) bzw. 0,95 Euro brutto pro Stunde für Wechselstrom (AC) bei minutengenauer Abrechnung. Eine Grundgebühr gibt es nicht. Abgerechnet wird über eine monatliche Sammelrechnung. An den derzeit nahezu 4.000 Ladepunkten wird überwiegend CO2-frei gewonnener Strom angeboten. Die Ladesäulen können über die Charge & Fuel App lokalisiert werden. Das Starten des Ladevorgangs kann an bestimmten Ladesäulen alternativ zur Charge & Fuel Card ebenfalls via App gestartet werden.

„Fernbedienung“ per Car-Net e-Remote

Über die App „Car-Net e-Remote“ können viele Einstellungen des E-Golf, wie das Starten des Ladens oder die Standklimatisierung, auch via Smartphone oder über das Car-Net-Portal im Internet vorgenommen werden.

Discover Pro mit Gestensteuerung

Exterieur und Interieur des E-Golf wurden im Zuge des Golf Facelifts 2017 modifiziert und weiter individualisiert. Serienmäßig ist die zweite Technologie-Generation des e-Golf mit dem komplett neuen 9,2-Zoll-Infotainmentflaggschiff „Discover Pro“ inklusive Gestensteuerung ausgestattet. Zudem besitzt das Elektroauto spezielle, auf den Elektro-Antrieb zugeschnittene Instrumente. Erstmals wird dabei auch der e-Golf optional mit einem Active Info Display statt der analogen Instrumente angeboten. Das „Active Info Display“ bildet zusammen mit dem „Discover Pro“ eine neue, digitalisierte Anzeigen- und Bedienwelt. Zum spezifizierten Innenraum des e-Golf gehören zudem Komfortsitze vorn, ein Multifunktionslederlenkrad, Leder- schalthebelknauf mit blauen Ziernähten und neu designte Dekoreinlagen.

Zehn wesentliche Ausstattungsdetails im Überblick:

  • Navigationssystem „Discover Pro“ mit 9,2-Zoll-Touchscreen Gestensteuerung und Sprachbedienung
  • LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten
  • Frontscheibe in Wärmeschutzglas, beheizbar
  • Fußgängererkennung
  • Klimaanlage „Air Care Climatronic“ mit 2-Zonen-Temperaturregelung und Allergen-Filter
  • Fahrprofilauswahl
  • Multifunktionslenkrad und Schaltknauf in Leder
  • Volkswagen Media Control und App-Connect
  • „Guide & Inform“ und „Security & Service Plus“ (1 Jahr inkl.)
  • „Security & Service Basic“ (10 Jahre inkl.), „Notruf-Service“ 10 Jahre inkl.)
  • Leichtmetallräder „Astana“, 16 Zoll, Oberfläche glanzgedreht

der-AutotesterFazit

Die zweite Generation des e-Golf wird mit seiner erhöhten Reichweite nun tatsächlich eine Alternative für die meisten Pendler. Soweit so gut. Sein Preis von mindestens 36.000 Euro ist gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner Golf zwar noch immer deutlich höher, aber das eigentliche Problem der Käufer dürfte der Wiederverkauf in 2- 3 Jahren sein. Die Aufpreise gegenüber den Verbrennern werden abgebaut und E-Mobile mit weitaus höheren Reichweiten werden auf dem Markt sein. So wird der Verkauf eines älteren E-Autos mit geringer Reichweite wohl nur über einen niedrigen Preis möglich sein. Entsprechend werden die Verluste groß sein. Die Alternative könnte ein Leasingvertrag sein, der das beschriebene Problem allerdings auch einkalkuliert haben wird. Das Risiko ist beim Leasing jedoch für den Nutzer kalkulierbar, weil er alle wesentlichen Parameter kennt. Während der Käufer eines Elektro-Autos nicht weiß, welchen Betrag er zu welchem Zeitpunkt noch erzielen kann.

der-AutotesterTechnische Daten:

Volkswagen E-Golf

Maße (Länge x Breite x Höhe in m): 4,27 x 1,80 x 1,48
Radstand (m): 2,63
Motor: Permanentmagnet-Synchronmotor
Leistung: 100 kW / 136 PS bei 3000–12 000 U/min
Maximales Drehmoment: 290 Nm bei 0–3000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 9,6 Sek.
Verbrauch je 100: 12,7 kWh je 100 km (Schnitt nach EU-Norm)
Leergewicht/Zuladung: 1615 kg / max 480 kg
Basispreis: 35.900 Euro